LEARNTEC xChange

Seit Anfang 2021 veranstaltet die LEARNTEC - Europe's #1 in digital learning - ihr kostenloses Online-Event LEARNTEC xChange als zusätzliches Angebot zur Fachmesse und Kongress für die E-Learning-Community. Ob Corporate Learning, Augmented und Virtual Reality, New Work oder Digitale Hochschule und Schule: Die Themen sind wieder so breit gefächert wie die LEARNTEC selbst. In Online-Vorträgen und -Diskussionsrunden kann sich die Bildungsbranche von zuhause oder dem Büro kostenfrei weiterbilden und so ihr Wissen und Netzwerk erweitern.

„Wir sind begeistert, wie toll unser Onlineformat LEARNTEC xChange bei unserer Community ankommt. Im Februar ging es nun schon in die vierte Runde und wir freuen uns sehr, schon jetzt eine kleine Sneak Peak auf unsere Jubiläumsausgabe, dem LEARNTEC-Live-Event im Mai, ermöglicht zu haben“, sagt René Naumann, Senior Project Manager der LEARNTEC.


Vom 31.01. bis 02.02.2023 fand nun schon die 4. Ausgabe der LEARNTEC xChange mit rund 2.300 Teilnehmenden statt. Nachfolgend finden Sie Informationen zum Programm, den Referierenden sowie Informationen der vergangenen Events.

Dienstag, 31.01.2023

Referentin: Eva Zauke, SAP SE

Inhalt:

Firmen wandeln sich zu intelligenten Unternehmen, in denen im Rahmen agiler, integrierter Geschäftsprozesse fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur Anwendung kommen. Die fortschreitende Digitalisierung wird die Zukunft der Arbeit neu gestalten und der Ausbau digitaler Kompetenzen wird von wesentlicher Bedeutung sein, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, und Beschäftigung zu gewährleisten sowie die Vorteile intelligenter Technologien zu realisieren. In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke, welche Kompetenzen zukünftig benötigt werden. Erhalten Sie anhand von Corporate Learning Best Practices anschauliche Empfehlungen, welche Lernstrategien und -methoden angewendet werden, um die Kompetenzen zur erfolgreichen Transformation hin zu einem intelligenten Unternehmen aufzubauen.

Referent/in: Tatevik Mkrtchyan; Alexander Ulrich, IKEA Deutschland Verkaufs-GmbH

Inhalt:

Die Kundenbedürfnisse und Erwartungen an den Einzelhandel verändern sich schnell und stetig. Auch IKEA entwickelt sich weiter, um möglichst vielen Menschen einen besseren Alltag zu schaffen – heute und in Zukunft. Schon vor der Pandemie hat IKEA die Transformation vom stationären Einrichtungsunternehmen zum zirkulären Omnichannel-Händler eingeleitet. Dabei hängt der Erfolg nicht nur von Innovationen und Technik ab, sondern maßgeblich davon, wie wir unsere Mitarbeiter*innen darauf vorbereiten und weiterentwickeln. IKEA ist überzeugt: Das wichtigste an der Digitalisierung ist nicht die Technologie, sondern das sind die Menschen dahinter. Um unsere Mitarbeiter*innen bei diesen großen Veränderungsprozessen bestmöglich zu begleiten, stellen wir uns die Fragen: Wie sieht der Handel der Zukunft aus? Was bedeutet „Future of Work“ in einer Omnichannel-Umgebung? Und welche „Future Skills“ sind notwendig, um unter den neuen Anforderungen erfolgreich zu sein? Aus den aktuellen und zukünftigen Veränderungen entsteht ein enormer Upskilling & Reskilling Bedarf bei IKEA. In unserem Vortrag gehen wir darauf ein, wie IKEA als globale Matrixorganisation aus der Perspektive der Personalentwicklung diesem Bedarf begegnet. Dabei zeigen wir auf, welche Schritte auf globaler und welche auf nationaler Ebene unternommen werden. Anhand von Beispielen aus unserer Unternehmenspraxis erläutern wir, welche Rolle die Personalentwicklung als Upskilling & Reskilling Driver in Transformationsprojekten einnimmt und wie wir solche Projekte umsetzen. Mit unserem Impulsvortrag möchten wir aufzeigen, was uns besonders gut gelingt und was uns viel Improvisationsgeschick abverlangt. Dabei erläutern wir, welchen Stellenwert strukturelle Rahmenbedingungen, Umgang mit digitalen Lernplattformen, aber vor allem ein Growth- und Learning Mindset in unserem Unternehmen einnehmen.

Referent: Gerrit Straubel, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Inhalt:

Folgende Fragen werden in dem praxisnahen Vortrag beantwortet und bilden die Grundlage für den anschließenden Erfahrungsaustausch.

• Wie entwickle ich strukturiert eine Lernstrategie mit „Business Impact“?

• Wie leite ich aus der Lernstrategie ein Trainingsportfolio ab, das die Erreichung der Unternehmensziele unterstützt und zum Lernen motiviert?

• Welche Stakeholder sollten einbezogen werden, um eine möglichst holistische Analyse der Trainingsbedarfe zu erhalten?

• Was sind die Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung von Lernstrategie und Trainingsportfolio?

• Wie setze ich das Trainingsportfolio effizient um?

Referenten: Prof. Dr. Arnd Gottschalk, Technische Schule Würzburg; Dieter Heyne, Metaverse School GmbH

Inhalt:

Derzeit wird intensiv diskutiert, ob es sich bei dem Metaverse um eine Revolution des Internets oder nur einen Hype handelt. Doch die wenigsten wissen überhaupt, was sich wirklich hinter dem Metaverse verbirgt und welchen Einfluss das Metaverse auf das Lehren und Lernen haben kann. Der Vortrag skizziert unsere Erfahrungen der vergangenen fünf Jahre im Bereich Metaverse-Learning, welche Lehren wir daraus gezogen haben und welche Empfehlungen wir Interessierten geben können.

Mittwoch, 01.02.2023

Referent: Frank Roth, AppSphere AG

Inhalt:

Die Pandemie hat gezeigt, dass das Arbeiten an jedem Ort, zu jeder Uhrzeit, mit jedem Endgerät möglich ist. Gerade die jüngere Generation möchte sich diese lieb gewonnene Freiheit nicht mehr nehmen lassen. Viele zieht es ins Ausland auf Reisen und arbeiten von unterwegs aus – Workation genannt. Doch wie können Arbeitgeber das Beste aus Privat- und Berufsleben langfristig miteinander vereinbaren? Denn hier gilt es, mehr als nur die persönliche Freiheit zu betrachten. Workation um jeden Preis?

Im Anschluss werden wir in einer Runde aus Vertreter:innen beider Seiten die Aspekte, die es hierbei zu berücksichtigen gilt, live diskutieren.

Referent/in: Antje Leminsky, TESTO; Elke Manjet, SAP SE; Götz Pasker, Rechtsanwälte Dennig & Kollegen; Frank Roth, AppSphere AG

Moderation: Corona Feederle, feco-feederle GmbH

Referentinnen: Prof. Dr. Anja Richert; Vanessa Mai, TH Köln

Inhalt:

Coaching Chatbots gelten als eine der maßgeblichen Lehr-/Lerninnovationen in der Hochschulbildung der letzten Jahre. Eingesetzt als digitales Selbst-Coachingtool unterstützen und begleiten sie niedrigschwellig Reflexionsprozesse bei Studierenden. Der Vortrag gibt einen Einblick in Anwendungsfelder von Coaching Chatbots und stellt Potentiale, Herausforderungen sowie Voraussetzungen zum Einsatz vor. Mit dem StudiCoachBot der TH Köln wird ein konkreter Anwendungsfall präsentiert. Der Coaching Chatbot wird derzeit in einem Co-Kreationsprozess zwischen Lehrenden und Studierenden verschiedener Disziplinen konzipiert und entwickelt. Er wird in der Conversational AI Rasa programmiert, die neben regelbasierten Chatbot-Abläufen auch die Erweiterung um KI-basierte Komponenten ermöglicht. Als erster Use Case wurde das Thema Prüfungsangst gewählt. So rasant sich der Chatbot-Coaching-Markt momentan weiterentwickelt, so wenig Begleitforschung zum Einsatz von Coaching Chatbots gibt es derzeit. Der Vortrag stellt daher zentrale Forschungsergebnisse zum Beziehungsaufbau im Chatbot-Coaching vor und schließt mit einem Ausblick für die Zukunft des Coachings mit Chatbots in der Hochschulbildung.

Referentin: Chrysanthi Melanou, DHBW Villingen-Schwenningen

Inhalt:

Mit meinem Bachelor in Linguistik und Didaktik sowie mit meinem Master in Computerlinguistik war meine Leidenschaft für die Digitalisierung und KI schon früh zu erkennen. Meine Tätigkeit im Bereich E-Learning an der DHBW, meine leitende Position fürs EdCoN (Education Competence Network) Forschungsprojekt an der DHBW Villingen-Schwenningen sowie mein Promotionsvorhaben im Bereich der digitalen, zukunftsorientierten Hochschule bilden in mir die passende Person für einen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz in Form eines Chatbots im Hochschulbereich“. Mit meinem Vortrag möchte ich meine Erkenntnisse sowie meine Erfahrungen mit KI in der Hochschulbildung einbringen. Basiert auf dem Forschungsprojekt der DHBW, EdCoN (Education Competence Network), möchte ich die Pilotierung unseres KI-Teilprojektes vorstellen. Im Rahmen dieses Teilprojektes „Tools für die digitale Studienorganisation und für die digitale Lehre“ erforschen wir die Einführung eines Chatbots, der dazu dient, die Studienorganisation und Lehre zu digitalisieren. Die Chatbot-Lösungen sind als Trend betrachtet und werden in vielen Bereichen eingesetzt. Allerdings steckt meistens keine Strategie dahinter, welche die Effektivität dieses technologischen Wandels garantiert. Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz und Digitaler Medien bringt den Menschen und die Technologie immer enger zusammen. Doch was zeichnet die effektive und erfolgreiche Einführung der KI in Form eines Chatbots an die Hochschule aus?

Referenten: Aline Fuß; Armin Varmaz, Hochschule Bremen

Inhalt:

Ziel des Projektes AddInn, geflrdert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, an der Hochschule Bremen ist die Etablierung eines integrierten Ansatzes der digitalen Innovation in Studium und Lehre. An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, wird im Rahmen des AddInno-Projektes ein innovatives digital gestütztes Lehr-/Lernprojekt entwickelt und erprobt. Durch dieses Lehr-/Lernprojekt sollen Studienabbrüche verhindert und die Semesteranzahl bis zu einem erfolgreichen Studienabschluss reduziert werden. Als Instrument, zur Zielerreichung, wurde ein online basiertes Mentoring- und Coachingprogramm konzipiert. Gegenstand des Vortrages ist Darstellung der Entwicklung des Konzeptes für das Mentoring- und Coachingprogrammes, das eng an den Bedarfen der Studierenden der Hochschule Bremen anhand einer quantitativen Befragung und anhand von qualitativen Interviews entworfen wurde.

Donnerstag, 02.02.2023

Referent/in: Melissa Bodtländer, DB Systel GmbH; Petra Dahm, Health & Care/Extended Reality Bavaria e.V.; Johannes Hillebrenner, DB Systel GmbH; Mariano Mailos, Microsoft

Referentin: Hannah Rauth, Accenture Services GmbH

Inhalt: Lernen in virtuellen Realitäten wird weltweit immer populärer. Accenture ist einer der Vorreiter bei der internen Umsetzung dieses Ansatzes. Mit 60.000 Oculus-Headsets, die bei den Mitarbeitern eingesetzt werden, ist Accenture weltweit das größte Testfeld für VR-Schulungen.

Referent: Dr. Michael Kirch, LMU München

Inhalt:

Wiston Churchill soll einmal den Satz gesagt haben: „We shape our buildings, thereafter our buildings shape us.” Beeinflusst das Design einer Schule das Lehren und Lernen? Vieles spricht dafür. Schulen sind ein Abbild des jeweiligen pädagogischen Verständnisses ihrer Zeit und scheinen damit die gelebte Pädagogik der letzten Jahrzehnte bestimmt zu haben. Nun erkennt man weltweit, dass Schule neu gedacht werden muss, um den gesellschaftlichen Anforderungen einer Zukunft zu entsprechen, die wir alle nicht kennen. Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Gestaltung des Lernraums, welche Funktionen will die Schule der Zukunft erfüllen und kann Design diese Transformationsprozesse unterstützen?

Mit diesen und ähnlichen Fragestellung setzt sich der Vortrag auseinander.

Referenten: Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, LMU München; Sascha Kurfiss, XQ Digital; Jakob Neise, PlayTheHype GenZ at its best; Leonard Sommer, Digiscovery

Inhalt:

Unsere Welt lebt heute im Konzeptuellen Zeitalter. Die Wirtschaft benötigt daher dringend Innovationsfähigkeit und Problemlösekompetenz, um den komplexen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft erfolgreich zu begegnen. Erst Kreativität befähigt Einzelne und Teams dazu, Ideen für Herausforderungen zu entwickeln und erfolgreiche Projekte umzusetzen. Leider zeigen Studien allzu deutlich, dass Kindern in Schule "Kreativität" verloren geht.

Leonard Sommer hat im Rahmen der Initiative CLASSROOM THINKTANK mehr als 100 Kreative und Bildungs-Vordenker in 35 Ländern eingeladen, darüber nachzudenken, wie Schule auf Ideen bringen kann. Um die gemeinsam entwickelten Ideen jedem zugänglich zu machen, der sich mit schulischem Lernen beschäftigt, entschied sich Leonard Sommer, das Buch „WENN SCHULE Auf IDEEN BRINGT“ zu veröffentlichen.

www.classroom-thinktank.com

Im Rahmen dieser Session wird Leonard Sommer wichtige Erkenntnisse der eigenen Forschung, konkrete Ideen der Initiative und einen Einblick in das Buch mit den Zuhörern teilen. Im Anschluss diskutiert Sommer die Thematik mit drei „Mitstreitern“, die die Initiative Classroom Thinktank aktiv begleitet haben.

Moderatoren

Sünne Eichler
Sünne Eichler

Sünne Eichler Beratung für Bildungsmanagement (Corporate Learning)

Corona Feederle
Corona Feederle

feco-feederle GmbH (New Work)

Torsten Fell
Torsten Fell

Institute for Immersive Learning (AR/VR)

Prof. Dr. Peter A. Henning
Prof. Dr. Peter A. Henning

Hochschule Karlsruhe (university@LEARNTEC)

Micha Pallesche
Micha Pallesche

Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe (school@LEARNTEC)

Referenten

Melissa Bodtländer
Melissa Bodtländer

DB Systel GmbH

Petra Dahm
Petra Dahm

Health & Care/Extended Reality Bavaria e.V.

Johannes Hillebrenner
Johannes Hillebrenner

DB Systel GmbH

Alina Fuß
Alina Fuß

Hochschule Bremen

Prof. Dr. Arnd Gottschalk
Prof. Dr. Arnd Gottschalk

Technische Hochschule Würzburg

Dieter Heyne
Dieter Heyne

Metaverse School GmbH

Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum

LMU München

Dr. Michael Kirch
Dr. Michael Kirch

LMU München

Sascha Kurfiss
Sascha Kurfiss

XQ Digital

Antje Leminsky
Antje Leminsky

TESTO

Vanessa Mai
Vanessa Mai

Technische Hochschule Köln

Elke Manjet
Elke Manjet

SAP SE

Chrysanthi Melanou
Chrysanthi Melanou

Duale Hochschule Baden-Württemberg

Tatevik Mkrtchyan
Tatevik Mkrtchyan

IKEA Deutschland Verkaufs GmbH

Jakob Neise
Jakob Neise

PlayTheHype GenZ at its best

Götz Pasker
Götz Pasker

Kanzlei Dennig & Kollegen

Hannah Rauth
Hannah Rauth

Accenture Services GmbH

Prof. Dr. Anja Richert
Prof. Dr. Anja Richert

Technische Hochschule Köln

Frank Roth
Frank Roth

AppSphere AG

Leonard Sommer
Leonard Sommer

Bold Brains AG

Gerrit Straubel
Gerrit Straubel

RHODE & SCHWARZ GmbH & Co. KG

Alexander Ulrich
Alexander Ulrich

IKEA Deutschland Verkaufs GmbH

Armin Varmaz
Armin Varmaz

Hochschule Bremen

Eva Zauke
Eva Zauke

SAP SE



Rückblick

LEARNTEC xChange vom 02. - 04.02.2021

  • mehr als 5.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • 12 Vorträge und Diskussionsrunden, 38 Roundtables
  • rund 100 Referentinnen und Referenten
  • Themen, u.a. User Experience, Workplace Learning, Smart Learning, Future Skills, Digitalisierung der Hochschulen und Schulen

LEARNTEC xChange vom 22. - 24.06.2021

  • mehr als 7.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • knapp 250 Vorträge und Diskussionsforen in sechs parallelen Livestreams
  • rund 340 Referentinnen und Referenten
  • Themen: u.a. Aufbau von Future Skills, Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI), Homeoffice-Technologien, Best-Practice-Beispiele aus der digitalen Hochschullehre, digitale Transformation der Schulen

LEARNTEC xChange vom 01. - 03.02.2022

  • mehr als 3.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • knapp 20 Vorträge und Diskussionsrunden
  • rund 25 Referentinnen und Referenten
  • Themen, u.a. Zukunftstechnologien New Work, Augmented Reality, digitale Hochschulprüfungen, Inspirationsraum Schule
  • Vorgeschmack auf Präsenzmesse im Mai/Juni 2022

Teilnehmerstimmen

«Mich hat dieses Erlebnis nachhaltig beeindruckt! Nicht nur, dass der Vortrag gut lief, ich erhielt viele tolle Kontaktanfragen auf LinkedIn und darauf folgend tolle bilaterale Austausche. Bei keinem meiner bisherigen Vorträge gab es eine solche Resonanz. Ich denke nicht, dass es der Inhalt war. Vielmehr war der Rahmen dafür perfekt.»


Chris Böhler, Digitalexperte

«Über 1000 Learning Begeisterte haben mir heute in meinem Vortrag über Smart Learning Environments zugehört. Danke, liebe Organisatorinnen und Organisatoren der LEARNTEC für dieses tolles Event.»


Dr. Sirkka Freigang, Head of Smart Learning bei Bosch.IO

«Es war eine hochkonzentrierte, sehr erfolgreiche Veranstaltung mit hochkompetenten Gesprächspartnern, einem sehr informierten und aufgeschlossenen Publikum. Natürlich ist eine Präsenzveranstaltung schöner, aber mit dieser LEARNTEC wurden die Möglichkeiten von Hybrid- und Onlineveranstaltungen aufgezeigt. Das macht Lust auf mehr.»


Dr. Anita Stangl, 2. Vorstandsvorsitzende des Bündnisses für Bildung

«Die Vielfalt der Teilnehmer ist ein großes Plus der LEARNTEC bzw. LEARNTEC xChange. Menschen aus den verschiedenen Arbeitsbereichen, Branchen und Berufsfeldern erweitern den eigenen Horizont und viele tolle Ideen und Konzepte können so gekoppelt und entwickelt werden.»


Lars Thiele, technischer Redakteur bei Poly-clip System