11.08.2025

LEARNTEC Kongress 2026: Call for Papers gestartet

Bis zum 7. September 2025 können Themen rund um digitale Bildung eingereicht werden

Heute öffnet der Call for Papers für den Kongress der LEARNTEC, Europas bedeutendster Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf vom 5. bis zum 7. Mai 2026 in Karlsruhe. Interessierte Referentinnen und Referenten können vom 11. August bis zum 7. September dieses Jahres ihre Themenvorschläge online einreichen. Der Kongress beleuchtet in Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen aktuelle Herausforderungen, Innovationen und Trends rund um digitale Bildung. Auch englischsprachige Bewerbungen sind willkommen.

Im Fokus des Kongresses steht Corporate Learning mit Themen wie neben KI und KI-Strategie, Learning Ecosystems, Learning Design und Learning Experience, moderne Lerntechnologien, Lernkultur im Wandel, Personalentwicklung als Treiber modernen Lernens, Learning Analytics sowie Content-Entwicklung. Darüber hinaus können die Einreichungen auch die Schwerpunktfelder university@learntec, school@learntec, frühkindliche Bildung und AR/VR bedienen.

Sünne Eichler vom LEARNTEC-Kongresskomitee: „Damit lebenslanges Lernen nicht nur ein viel genutztes, aber wenig umgesetztes Buzzword bleibt, braucht es Konzepte, die Bildung ganzheitlich, praxisnah und technologiegestützt denken. Der LEARNTEC Kongress bringt genau die Akteurinnen und Akteure zusammen, die diesen Wandel in Beruf und Hochschule aktiv gestalten.“ Prof. Dr. Peter A. Henning ergänzt: „Mit dem Call for Papers greifen wir seit vielen Jahren das auf, was die Community der digitalen Bildung bewegt. Auch 2026 werden wir wieder Plattform für die aktuelle Diskussion und die neuesten Impulse sein,“. Micha Pallesche, im Komitee verantwortlich für den Bereich school@LEARNTEC, sagt: „Sobald der Digitalpakt 2.0 in die Umsetzung geht, eröffnet sich für Schulen die Chance, gezielt in den Ausbau digitaler Bildungsangebote zu investieren. Das Schulprogramm der LEARNTEC zeigt schon heute, welche Innovationen, praxisnahen Lösungen und Konzepte bereitstehen – und wie digitale Bildung bereits erfolgreich gelingen kann.“

Das Kongresskomitee sichtet gemeinsam mit dem 21-köpfigen Gutachterteam, Expertinnen und Experten aus Bildungswissenschaft und -wirtschaft, alle Einreichungen und bewertet diese nach Kriterien wie inhaltliche Qualität, Relevanz, Innovationskraft oder Umsetzbarkeit. Interessierte können sich mit ihrem Themenvorschlägen auch für mehrere Kategorien bewerben.

Alle Informationen zu den Kriterien des Call for Papers sowie die Einreichungsunterlagen gibt es HIER.

Pressekontakt

Portrait Katrin Wagner
Presse
Katrin Wagner
Senior PR Manager
T: +49 721 3720-2308