30.10.2025

delina 2026: Bewerbungsfrist gestartet

Innovationspreis für digitale Bildung würdigt richtungsweisende Projekte

Der Startschuss ist gefallen: Projekte, die die Digitalisierung in der Bildung in beispielhafter Weise voranbringen, können ab sofort für den delina eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist des Innovationspreises für digitale Bildung endet am 26. Oktober 2025. Die Preisverleihung findet am 7. Mai 2026 im Rahmen der LEARNTEC, der bedeutendsten Veranstaltung für digitale Bildung, in der Messe Karlsruhe statt. Der delina fördert Projekte, die digitale Medien und Technologien didaktisch sinnvoll integrieren, und richtet sich an Unternehmen, Start-ups, Hochschulen sowie Lehrende und Lernende.

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des delina 2025

Bewerbungen können in folgenden Kategorien eingereicht werden:

• Frühkindliche Bildung und Schule

• Hochschule

• Aus- und Weiterbildung

• Gesellschaft und lebenslanges Lernen

Stefanie Ruf, Projektleiterin der LEARNTEC, sagt: „Der delina zeigt uns Jahr für Jahr deutlich, wie schnell sich die digitale Bildung weiterentwickelt. Doch bis sich neue digitale Tools tatsächlich auch im täglichen Doing in Bildungsein-richtungen und Unternehmen widerspiegeln, dauert es. Umso wichtiger ist es, dass wir den Beschleunigern der Branche, den kreativen Köpfen eine Bühne bieten und deren Leistungen honorieren.“

Ein Blick zurück: Das waren die Preistragenden 2025 – Gamification im Fokus

Ein Blick auf die Gewinnerinnen und Gewinner dieses Jahres zeigt den Trend zur spielerischen Wissensvermittlung: Die Hessische Landesfeuerwehrschule gewann mit dem Projekt „Autarkes Training für Gruppenführer der Feuerwehr für PC und VR“ in der Kategorie Aus- und Weiterbildung – eine realitätsnahe An-wendung zur Einsatzvorbereitung im Feuerwehrdienst. In der Kategorie Ge-sellschaft und lebenslanges Lernen wurde gamelynk.io gemeinsam mit dem Institut für Romanistik der Universität Kassel für das Projekt „Brains n' Bullets“ geehrt, das Vokabeltraining spielerisch in einem Shooter-Game in-tegriert. In der Kategorie Frühkindliche Bildung und Schule überzeugten PHYWE Systeme GmbH & Co. KG gemeinsam mit der 3DQR GmbH mit ihrem Projekt „TESS Augmented Reality“, das naturwissenschaftliche Kon-zepte mithilfe von Augmented Reality anschaulich und intuitiv erfahrbar macht. In der Kategorie Hochschule wurde das Projekt „AdLer – Adaptive digitale Lernräume“ der Technischen Hochschule Aschaffenburg (in Koope-ration mit der Hochschule Kempten) ausgezeichnet. Es ermöglicht die Er-stellung interaktiver 3D-Lernwelten mit einem eigenen Autorentool.

Bewerbung und weitere Infos finden Interessierte HIER.

Pressekontakt

Portrait Katrin Wagner
Presse
Katrin Wagner
Senior PR Manager
T: +49 721 3720-2308