22.07.2025

DOs und DONTs in E-Learning-Projekten

von Sünne Eichler, Beraterin für Bildungsmanagement und Mitglied des LEARNTEC Kongresskomitees

„Hätte ich das doch vorher gewusst…“ Das geht sicher allen einmal so. Aus diesen Zeilen sprechen 25 Jahre E-Learning-Projekterfahrung und die im folgenden aufgeführten DOs und DONTs in E-Learning-Projekten spiegeln einmal die wesentlichen wider.

Entlang den Projektphasen – von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation – gibt einige Fallstricke zu berücksichtigen gilt. Das beginnt schon mit der Bedarfsanalyse, für die sich oft viel zu wenig Zeit genommen wird. Dabei ist sie die Basis von allem. Die Ausrichtung erfolgt zu oft eher operativ und die strategische Ausrichtung geht verloren.

Auch in der Konzeptions-Phase gibt es Fallstricke, die es zu berücksichtigen gibt. Hier werden die Weichen für das gesamte Projekt gefällt. Wer hier gleich mit der technischen Lösung loslegt, kann später in die Bredouille geraten. In dieser Phase sind auch die Stakeholder von besonderer Bedeutung. Wenn wir diese in der Konzeptphase vernachlässigen, fällt es uns irgendwann auf die Füße!

In der Planung-Phase müssen wir uns Gedanken machen, welche Ressourcen wir überhaupt zur Verfügung haben und wie wir diese sinnvoll verteilen. Hier wird manchmal unterschätzt, was alles zu tun ist. Das ist verständlich, denn mit der Einführung von E-Learning betritt man oft Neuland und manches ist ohne entsprechende Erfahrung realistisch einzuschätzen. Mittlerweile gibt es aber so viele erfolgreiche E-Learning-Projekte, dass man auf gesicherte Erfahrungswerte zurückgreifen kann. Also keine Angst vor Neuland – alles ist machbar!

In der Implementierungsphase ist jetzt die volle Projektmanagement-Kompetenz gefragt! Das spannende ist ja an E-Learning-Projekten, dass sie so interdisziplinär sind. Und genau das müssen wir in dieser Phase besonders berücksichtigen, Verantwortlichkeiten klären und was möglich ist, parallelisieren. Ein Testlauf frei nach dem Motto „Keine 2. Chance für den 1. Eindruck“ ist hier unerlässlich.

Die Umsetzungsphase ist geprägt von Kommunikation, Aktion und Support. In dieser Phase werden unsere Lernenden aktiv. Wir sollten sie begleiten und sie unterstützen. Besonders wichtig ist es in dieser Phase natürlich, dass die Lernmanagementsystem und die E-Learning-Contents einwandfrei und stabil funktionieren.

Und zum Abschluß dürfen wir in der Evaluationsphase nicht vergessen, den Erfolg unseres Projektes messbar zu machen und Lessons Learned zu dokumentieren. Die sind dann ein wertvoller Beitrag zu den eigenen Erkenntnissen zu DOs und DONTs.

Sünne Eichler