Die Idee/Jury von delina
Ein fester Bestandteil unseres Lebens sind heutzutage Lerntechnologien, die man in unseren Lernalltag leicht einbauen kann und die einem bei der Vermittlung von komplexen Inhalten unterstützen. In unserer Bildungslaufbahn spielen diese eine immer größere Rolle. Lernprozesse werden individueller, flexibler und interaktiv durch die neuen Lern-Infrastrukturen an Schulen, Hochschulen und in der betrieblichen Aus- oder Weiterbildung. Unsere Volkswirtschaft kann sich zukünftig nur weiter entwickeln, wenn man die digitalen Technologien bereits in der Schule kennen lernt und sich mit ihnen vertraut macht. Durch diese Möglichkeiten macht Lernen noch mehr Spaß und wird interaktiver, vielfältiger und flexibler.
Für die Zukunft des Lernens sind Innovative sowie neue Impulse unverzichtbar. Neue Bereiche im digitalen Lernen will der delina aufgreifen, innovative Ideen fördern, Sichtbarkeit geben und Leistung würdigen.
Was sind innovative Konzepte im Bereich des digitalen Lernens?
Lernorte werden sich zunehmend auflösen, informelle Lernprozesse werden gefördert, Communities bilden sich sowie interessante Ansätze von Content Sharing sind geschaffen. Dies sind neue und innovative Aspekte von digitalem Lernen. Ebenso fallen hierunter die Erstellung eigener Lernaktivitäten für die Öffentlichkeit (z.B. durch Blog- oder Wiki-Beiträge) sowie die Entwicklung simulations- und spielbasierter Anwendungen. Innovative Potenziale finden sich neben der Einbindung von Lerntechnologien in Wissensmanagement, auch in der Verbindung von Arbeit und Lernen sowie in unternehmens- bzw. organisationsübergreifenden Konzepten. Relevante Technologien in ihrer Umsetzung und Anwendung sowie die Verbesserung technologischer und qualitativer Standards stehen im Fokus.
Die Jury




















