delina Award
Der Innovationspreis für digitale Bildung delina wird auch 2020 auf der LEARNTEC, Europas Leitmesse für digitale Bildung, in vier Kategorien verliehen: frühkindliche Bildung und Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung sowie Gesellschaft und lebenslanges Lernen.
Ausgezeichnet werden Konzepte und Projekte, die innovative Zukunftstechnologien und Medien mit dem Lernalltag vereinen. Die Preisverleihung des delina findet in enger Zusammenarbeit mit dem BITKOM e.V. und mit Unterstützung der time4you GmbH und der p-didakt GmbH statt.
delina 2020 im Überblick:
Mithilfe der Lerntechnologien komplexe Inhalte verständlich zu übermitteln und mit dem Lernalltag zu vereinen, ist heute bereits Teil unseres Lebens. In unserer Bildungslaufbahn gewinnen diese Technologien zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen individuelle, interaktive und flexible Lernprozesse an Schulen, Hochschulen und in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Für die Entwicklung unserer Volkswirtschaft ist es daher entscheidend, bereits in der Schule diese digitalen Technologien zu vermitteln. Zudem bieten sie einige Vorteile: Lernen wird mit ihrer Hilfe abwechslungsreicher, individueller, interaktiver, flexibler und bereitet mehr Spaß.
Für die Zukunft des digitalen Lernens sind Innovationen und neue Impulse unerlässlich. Ziele des delina sind, neue Trends des digitalen Lernens aufzunehmen, Innovationen zu fördern, Aufmerksamkeit zu schaffen und Leistungen zu würdigen.
Innovative Konzepte des digitalen Lernens
Innovative Aspekte digitalen Lernens sind unter anderem, dass Lernende eine aktive Rolle einnehmen, sich Lernorte zunehmend auflösen, informelle Lernprozesse gefördert werden und sich Communities bilden sowie Ansätze im Content-Sharing. Die Veröffentlichung eigener Lernaktivitäten wie beispielsweise in Blog- und Wiki-Beiträgen sowie das Entwickeln simulations- und spielbasierter Anwendungen gehören ebenso dazu.
Innovative Potenziale stecken auch darin, arbeiten und lernen zu verbinden sowie Lerntechnologien sowohl in das Wissensmanagement als auch in unternehmens- bzw. organisationsübergreifende Konzepte zu integrieren. Künftig relevante Technologien umzusetzen und anzuwenden sowie technologische und qualitative Standards zu berücksichtigen und zu optimieren stehen im Fokus.
1. Preisverleihung des delina

Wann und wo?
Mittwoch, 29. Januar 2020, 14.15 Uhr im Trendforum Halle 2 (Fachmesse)
2. delina-Jury





















3. Bewerbung für den delina
Die Bewerbungsfrist für den delina 2020 ist bereits abgelaufen. Gerne können Sie sich voraussichtlich ab Juni 2020 für den delina 2021 bewerben.
3.2. Wer kann sich bewerben? Schüler, Lehrer, Erzieher, Studenten, Lehrende, Anwender, Start-ups, erfahrene Anbieter oder Anwendungsunternehmen. Die Fertigstellung des Prototyps/ Start des Projektes darf nicht vor 2016 erfolgt sein.
Bitte beachten Sie dazu die ausführlichen Teilnahmebedingungen!
Schüler, Lehrer, Erzieher, Studenten, Lehrende, Anwender, Start-ups, erfahrene Anbieter oder Anwendungsunternehmen. Die Fertigstellung des Prototyps/ Start des Projektes darf nicht vor 2016 erfolgt sein.
Bitte beachten Sie dazu die ausführlichen Teilnahmebedingungen!
3.3. Wie erfolgt die Bewertung durch die Juroren? Nach Ablauf der Ausschreibungsfrist am 31. August 2019 wird jedes Projekt von drei Juroren mithilfe der Bewertungskriterien begutachtet.
Nach Ablauf der Ausschreibungsfrist am 31. August 2019 wird jedes Projekt von drei Juroren mithilfe der Bewertungskriterien begutachtet.
3.4. Wie bewerbe ich mich? Die Einreichung erfolgt in zwei Schritten.
1. Zunächst füllen Sie das PDF-Formular vollständig mit folgenden Punkten aus:
- Kontaktdaten, ggf. auch Kooperationspartner
- Projektdetails (Titel, Projektzeitraum, Zielgruppe, Beschreibung der Beteiligten und Institution, Kurzdarstellung des Konzepts mit max. 1500 Zeichen)
- Projektbeschreibung anhand der Bewertungskriterien (siehe weiterführende Bewertungskriterien in separatem Dokument)
- Zugänge zu Online-Demos oder Videovorstellung
2. Im zweiten Schritt müssen Sie das vollständig ausgefüllte pdf Formular über die Online-Maske hochladen.
Die Einreichung erfolgt in zwei Schritten.
1. Zunächst füllen Sie das PDF-Formular vollständig mit folgenden Punkten aus:
- Kontaktdaten, ggf. auch Kooperationspartner
- Projektdetails (Titel, Projektzeitraum, Zielgruppe, Beschreibung der Beteiligten und Institution, Kurzdarstellung des Konzepts mit max. 1500 Zeichen)
- Projektbeschreibung anhand der Bewertungskriterien (siehe weiterführende Bewertungskriterien in separatem Dokument)
- Zugänge zu Online-Demos oder Videovorstellung
2. Im zweiten Schritt müssen Sie das vollständig ausgefüllte pdf Formular über die Online-Maske hochladen.
4. delina-Gewinner 2020
Die Gewinner 2020 stehen noch nicht fest, sie werden während der Preisverleihung bekannt gegeben. Die Nominierten mit ihren Projektbeschreibungen finden Sie nachfolgend.
4.1. Projektbeschreibungen aller delina-2020-Nominierten
Informieren Sie sich im Folgenden über die Projektbeschreibungen sämtlicher Nominierten für den delina 2020 in den vier Kategorien.
4.1.1. Aus- und Weiterbildung
4.1.2. Frühkindliche Bildung und Schule
4.1.3. Gesellschaft und lebenslanges Lernen
Sustify GmbH Sustify - Digitales Nachhaltigkeitstraining in der globalen Lieferkette
Der Nationale Aktionsplan Menschenrechte der Bundesregierung (NAP) macht seit einem Urteil 2017 Unternehmen mitverantwortlich für die Einhaltung und Überprüfung von Sozial- und Umweltstandards bei Zulieferern innerhalb der Lieferkette, unabhängig davon, in welchem Land sich diese Fabriken befinden.
Sustify ist ein digitales Nachhaltigkeitstraining für ArbeiterInnen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dieser Schulungsansatz hilft dem deutschen Einzelhandel bei der kontinuierlichen Einhaltung der Rechtskonformität (Compliance) innerhalb internationalen Lieferketten und geht damit über Auditierung weit hinaus. Der Einzelhandel führt derzeit bereits Schulungsprogramme bei strategischen Lieferanten durch, bisher jedoch nicht in dieser Form.
Sustify basiert auf gamified Microlearning, welches ermöglicht, dass Tausende von ArbeiterInnen in Fabriken geschult werden können. Es handelt sich also nicht um ein klassisches textbasiertes E-learning, sondern um interaktives Lernen anhand von Illustrationen und Fotomaterial welches speziell auf eine bildungsferne Zielgruppe zugeschnitten ist. Aufgrund der Audio-Funktion können auch Personen mit Leseschwierigkeiten an dem Programm teilnehmen. Gesichtserkennung beim Login stellt sicher, dass der User eindeutig identifiziert wird.
Durch die Digitalisierung des Trainings werden Faktoren wie Anzahl der Teilnehmer, Beteiligungsraten und Lernerfolge transparent, effektiv und messbar. Der Kurs "Fire & building safety" ist derzeit verfügbar in Hindi, Tamil, Bangla, Mandarin und Urdu, jeweils für die Textil- und Metallindustrie. In User Tests des Prototyps vor Ort wurde das Produkt mit den Stakeholdern (ArbeiterInnen, Fabrikmanagement, KundInnen) kontinuierlich weiterentwickelt und länder- und kulturspezifisch angepasst.
optional
Derzeit arbeiten zwei Festangestellte in einer Kooperation mit einem indischen Software-Startup und freien MitarbeiterInnen im Bereich UX, Illustrationen und Übersetzungen zusammen. Die Sustify GmbH versteht sich als Sozialunternehmen mit dem Ansatz, ein gesellschaftliches Problem zu lösen bzw. zu einer Lösung beizutragen und gleichzeitig ethisches und nachhaltiges Wirtschaften auch innerhalb der eigenen Unternehmensphilosophie umzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.sustify.de
Sustify - Digitales Nachhaltigkeitstraining in der globalen Lieferkette
Der Nationale Aktionsplan Menschenrechte der Bundesregierung (NAP) macht seit einem Urteil 2017 Unternehmen mitverantwortlich für die Einhaltung und Überprüfung von Sozial- und Umweltstandards bei Zulieferern innerhalb der Lieferkette, unabhängig davon, in welchem Land sich diese Fabriken befinden.
Sustify ist ein digitales Nachhaltigkeitstraining für ArbeiterInnen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dieser Schulungsansatz hilft dem deutschen Einzelhandel bei der kontinuierlichen Einhaltung der Rechtskonformität (Compliance) innerhalb internationalen Lieferketten und geht damit über Auditierung weit hinaus. Der Einzelhandel führt derzeit bereits Schulungsprogramme bei strategischen Lieferanten durch, bisher jedoch nicht in dieser Form.
Sustify basiert auf gamified Microlearning, welches ermöglicht, dass Tausende von ArbeiterInnen in Fabriken geschult werden können. Es handelt sich also nicht um ein klassisches textbasiertes E-learning, sondern um interaktives Lernen anhand von Illustrationen und Fotomaterial welches speziell auf eine bildungsferne Zielgruppe zugeschnitten ist. Aufgrund der Audio-Funktion können auch Personen mit Leseschwierigkeiten an dem Programm teilnehmen. Gesichtserkennung beim Login stellt sicher, dass der User eindeutig identifiziert wird.
Durch die Digitalisierung des Trainings werden Faktoren wie Anzahl der Teilnehmer, Beteiligungsraten und Lernerfolge transparent, effektiv und messbar. Der Kurs "Fire & building safety" ist derzeit verfügbar in Hindi, Tamil, Bangla, Mandarin und Urdu, jeweils für die Textil- und Metallindustrie. In User Tests des Prototyps vor Ort wurde das Produkt mit den Stakeholdern (ArbeiterInnen, Fabrikmanagement, KundInnen) kontinuierlich weiterentwickelt und länder- und kulturspezifisch angepasst.
optional
Derzeit arbeiten zwei Festangestellte in einer Kooperation mit einem indischen Software-Startup und freien MitarbeiterInnen im Bereich UX, Illustrationen und Übersetzungen zusammen. Die Sustify GmbH versteht sich als Sozialunternehmen mit dem Ansatz, ein gesellschaftliches Problem zu lösen bzw. zu einer Lösung beizutragen und gleichzeitig ethisches und nachhaltiges Wirtschaften auch innerhalb der eigenen Unternehmensphilosophie umzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.sustify.de
4.1.4. Hochschule
Technische Hochschule Mittelhessen tinyCampus
Dein mobiler Campus
Ein Campus ist mehr als ein Gebäudekomplex für die Lehre und Forschung - hier finden Begegnungen statt, werden Kontakte geknüpft und Informationen ausgetauscht. tinyCampus ist der digitale Campus für die Tasche, modern, locker aufgebaut und auf Studierende zugeschnitten. Die Inhalte sind aktuell, geprüft und die User bestimmen, welche Informationen sie erreichen.
Wir entwickeln 100% zielgruppenorientiert von Studierenden für Studierende. tinyCampus kann sowohl auf technischer als auch auf User-Ebene modular angepasst werden. Die App ermöglicht bidirektionale Kommunikation und bietet Crowdsourcing und Belohnungsmodelle für aktive Mitarbeit. Wir entwickeln mit State of the Art-Technologien für android und iOS.
tinyCampus wird von einem Team aus 27 Studierenden und Mitarbeiter*innen im Rahmen des Projekts „Klasse in der Masse“ an der Technischen Hochschule Mittelhessen entwickelt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2017 bis Ende 2020 gefördert.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.tinycampus.de
tinyCampus
Dein mobiler Campus
Ein Campus ist mehr als ein Gebäudekomplex für die Lehre und Forschung - hier finden Begegnungen statt, werden Kontakte geknüpft und Informationen ausgetauscht. tinyCampus ist der digitale Campus für die Tasche, modern, locker aufgebaut und auf Studierende zugeschnitten. Die Inhalte sind aktuell, geprüft und die User bestimmen, welche Informationen sie erreichen.
Wir entwickeln 100% zielgruppenorientiert von Studierenden für Studierende. tinyCampus kann sowohl auf technischer als auch auf User-Ebene modular angepasst werden. Die App ermöglicht bidirektionale Kommunikation und bietet Crowdsourcing und Belohnungsmodelle für aktive Mitarbeit. Wir entwickeln mit State of the Art-Technologien für android und iOS.
tinyCampus wird von einem Team aus 27 Studierenden und Mitarbeiter*innen im Rahmen des Projekts „Klasse in der Masse“ an der Technischen Hochschule Mittelhessen entwickelt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2017 bis Ende 2020 gefördert.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.tinycampus.de
4.2. Die Gewinner 2019
2019 wurde der delina auf der LEARNTEC in folgenden Kategorien verliehen:
- Aus- und Weiterbildung
Gewinner: edu:cube GmbH und Bildungszentrum Limmattal - Frühkindliche Bildung und Schule
Gewinner: KIDS interactive GmbH - Gesellschaft und lebenslanges Lernen
Gewinner: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V - Hochschule
Gewinner: Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mit freundlicher Unterstützung von
