Preisverleihung delina
Innovative, neue Impulse sind unverzichtbar für die Zukunft des Lernens. Der delina will neue Trends im Bereich des digitalen Lernens aufgreifen, innovative Ideen fördern und ihnen Sichtbarkeit geben.
Der delina wird auf der LEARNTEC 2019 in folgenden Kategorien verliehen:
- Frühkindliche Bildung und Schule
- Hochschule
- Aus- und Weiterbildung
- Gesellschaft und lebenslanges Lernen

Wann und wo?
- Mittwoch, 30. Januar 2019, 14.15 Uhr im Trendforum Halle 2 (Fachmesse)
Bewerbung
- Die Bewerbungsfrist für den delina 2019 ist bereits abgelaufen.
Die Nominierten der einzelnen Kategorien
Nachfolgend die Projektbeschreibung der Nominierten im Überblick.
Alle Nominierten präsentieren sich auch auf der LEARNTEC Fachmesse auf der Sonderfläche delina, Halle 1 Stand E
Aus- und Weiterbildung
Frühkindliche Bildung und Schule
Gesellschaft und lebenslanges Lernen
DEUTSCHER VOLKSHOCHSCHUL-VERBAND Das vhs-Lernportal (http://vhs-lernportal.de) ist ein kostenfreies digitales Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. Der Lernbereich Deutsch als Zweitsprache im vhs-Lernportal bietet Kurse, die ideal im Blended-Learning nutzbar sind, aber auch Wartezeiten überbrücken und ein individuelles Lernen neben und nach dem Kurs ermöglichen. Wir unterstützen den Deutscherwerb von Anfängern ohne Vorkenntnissen bis hin zur Arbeits- und Berufssprache Deutsch auf weit fortgeschrittenem Niveau.
Für das Erreichen einer Niveaustufe (A1-B2) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) werden den Lernenden je rund 1.200 Übungen in 12 systematisch aufeinander aufbauenden Lektionen angeboten. Die Lernenden werden dabei von Tutorinnen und Tutoren begleitet – dieser „menschliche Faktor“ macht das Lernen im vhs-Lernportal verbindlicher und nachhaltiger.
Das vhs-Lernportal ist auf Smartphones optimal einsetzbar. Ergänzende Apps zu Kursen (derzeit für den A1-Deutschkurs verfügbar, weitere Kurs-Apps sind in Entwicklung) machen die Offline-Nutzung möglich, wenn kein stabiler Internetzugang gewährleistet ist.
Wir erreichen Lernende und Kursleitende in Integrationskursen und berufssprachlichen Deutschförderkursen ebenso wie Zugewanderte und Asylbewerber, die noch auf einen Kurs warten, zusätzlich zum Kurs lernen möchten oder bereits im Berufsleben stehen. Alle Kurse und auch die tutorielle Betreuung sind kostenfrei dank Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Das vhs-Lernportal (http://vhs-lernportal.de) ist ein kostenfreies digitales Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. Der Lernbereich Deutsch als Zweitsprache im vhs-Lernportal bietet Kurse, die ideal im Blended-Learning nutzbar sind, aber auch Wartezeiten überbrücken und ein individuelles Lernen neben und nach dem Kurs ermöglichen. Wir unterstützen den Deutscherwerb von Anfängern ohne Vorkenntnissen bis hin zur Arbeits- und Berufssprache Deutsch auf weit fortgeschrittenem Niveau.
Für das Erreichen einer Niveaustufe (A1-B2) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) werden den Lernenden je rund 1.200 Übungen in 12 systematisch aufeinander aufbauenden Lektionen angeboten. Die Lernenden werden dabei von Tutorinnen und Tutoren begleitet – dieser „menschliche Faktor“ macht das Lernen im vhs-Lernportal verbindlicher und nachhaltiger.
Das vhs-Lernportal ist auf Smartphones optimal einsetzbar. Ergänzende Apps zu Kursen (derzeit für den A1-Deutschkurs verfügbar, weitere Kurs-Apps sind in Entwicklung) machen die Offline-Nutzung möglich, wenn kein stabiler Internetzugang gewährleistet ist.
Wir erreichen Lernende und Kursleitende in Integrationskursen und berufssprachlichen Deutschförderkursen ebenso wie Zugewanderte und Asylbewerber, die noch auf einen Kurs warten, zusätzlich zum Kurs lernen möchten oder bereits im Berufsleben stehen. Alle Kurse und auch die tutorielle Betreuung sind kostenfrei dank Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Hochschule
JOHANNES GUTENBERG - UNIVERSITÄT MAINZ Unser Selbstlernkurs möchte Hochschullehrende unterstützen, die digitale Medien in ihren Lehr-Lernszenarien einsetzen wollen. Von der mediendidaktischen Entwicklung bis zur konkreten Medien-Produktionsplanung bietet der Online-Kurs Wissensinhalte, Reflexionen und Praxisbeispiele. Zugang und Nutzung der Inhalte ist offen gestaltet, so dass die Lehrenden eigene Ansprüche und Rahmenbedingungen einbeziehen können und ihre eigene Herangehensweise wählen können. Über das Landes-LMS OLAT ist der Kurs für alle Lehrenden in Rheinland-Pfalz frei zugänglich.
Das Kursangebot entstand im Zentrum für audiovisuelle Produktion (ZAP) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen eines Projektes zur Förderung der digitalen Lehrkompetenz. Im Projekt wurden diese und weitere Maßnahmen mit Teams von Hochschullehrenden erprobt und weiterentwickelt. Zur Konzeption und Umsetzung des Kurses flossen unsere Kompetenzen in der Medienpädagogik sowie der Text- und Mediengestaltung zusammen. Wir hoffen, dass unsere Freude am Einsatz digitaler Medien und Lernszenarien die Nutzer des Kurses motiviert.
Link zum Kurs: https://tinyurl.com/y7uqmskm
Kostenfreie Registrierung in OLAT - offene Nutzung des Kurses für reg. Mitglieder
Unser Selbstlernkurs möchte Hochschullehrende unterstützen, die digitale Medien in ihren Lehr-Lernszenarien einsetzen wollen. Von der mediendidaktischen Entwicklung bis zur konkreten Medien-Produktionsplanung bietet der Online-Kurs Wissensinhalte, Reflexionen und Praxisbeispiele. Zugang und Nutzung der Inhalte ist offen gestaltet, so dass die Lehrenden eigene Ansprüche und Rahmenbedingungen einbeziehen können und ihre eigene Herangehensweise wählen können. Über das Landes-LMS OLAT ist der Kurs für alle Lehrenden in Rheinland-Pfalz frei zugänglich.
Das Kursangebot entstand im Zentrum für audiovisuelle Produktion (ZAP) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen eines Projektes zur Förderung der digitalen Lehrkompetenz. Im Projekt wurden diese und weitere Maßnahmen mit Teams von Hochschullehrenden erprobt und weiterentwickelt. Zur Konzeption und Umsetzung des Kurses flossen unsere Kompetenzen in der Medienpädagogik sowie der Text- und Mediengestaltung zusammen. Wir hoffen, dass unsere Freude am Einsatz digitaler Medien und Lernszenarien die Nutzer des Kurses motiviert.
Link zum Kurs: https://tinyurl.com/y7uqmskm
Kostenfreie Registrierung in OLAT - offene Nutzung des Kurses für reg. Mitglieder