15.12.2022

Onlineformat bietet Sneak Peek auf LEARNTEC-Jubiläum

Save the date: LEARNTEC xChange vom 31. Januar bis 2. Februar 2023

LEARNTEC xChange Logo

Die LEARNTEC – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung – hat 2023 Grund zum Feiern. Denn zum 30. Mal trifft sich die E-Learning-Community in der Messe Karlsruhe zum Austausch und Networking. Das Onlineformat LEARNTEC xChange vom 31. Januar bis 2. Februar 2023 bietet den Teilnehmenden schon jetzt einen ersten Vorgeschmack auf die Jubiläums-Ausgabe. Ob Corporate Learning, Augmented und Virtual Reality, New Work oder Digitale Hochschule und Schule: Die Themen sind wieder so breit gefächert wie die LEARNTEC selbst. In Online-Vorträgen und -Diskussionsrunden kann sich die Bildungsbranche von zuhause oder dem Büro kostenfrei weiterbilden und so ihr Wissen und Netzwerk erweitern.

„Wir sind begeistert, wie toll unser Onlineformat LEARNTEC xChange bei unserer Community ankommt. Im Februar geht es nun schon in die vierte Runde und wir freuen uns sehr, schon jetzt eine kleine Sneak Peak auf unsere Jubiläumsausgabe, dem LEARNTEC-Live-Event im Mai, zu bieten“, sagt René Naumann, Senior Project Manager der LEARNTEC.

Corporate Learning, New Work, Chatbots und digitale Schule

An drei Tagen finden vormittags ab 10 Uhr und nachmittags ab 14 Uhr jeweils zwei 45-minütige Online-Session statt. Der 31. Januar steht ganz im Zeichen des Corporate Learning, mit dabei sind unter anderem Eva Zaupe von SAP SE zum Thema „Was ist die Zukunft des Lernens im intelligenteren Unternehmen?“ und Tatevik Mkrtchyan und Alexander Ulrich von IKEA zum Thema „Upskilling und Reskilling bei IKEA – und was es mit einem BILLY Regal zu tun hat“.

Am zweiten Veranstaltungstag präsentiert sich am Vormittag die New Work Evolution auf der Online-Bühne. Die neue Fachmesse findet in diesem Jahr erstmalig parallel zur LEARNTEC als eigene Veranstaltung in der Messe Karlsruhe statt und thematisiert moderne Arbeitswelten und -konzepte. Schon jetzt können sich die Teilnehmenden auf Themen wie Workation und Referierende von Unternehmen wie der AppShere AG oder feco-feederle freuen.

Der Nachmittag widmet sich dann der Digitalisierung der Hochschullehre. Im Rahmen des beliebten Formats university@LEARNTEC sprechen unter anderem Vanessa Mai und Anja Richert von der TH Köln und dem Cologne Cobots Lab & Cologne TrainIng Center über das Coaching mit Chatbots.

Der dritte und letzte Veranstaltungstag thematisiert am Vormittag Augmented und Virtual Reality. In einer Diskussionsrunde mit anschließendem „Meet the Speaker“ können sich die Teilnehmenden mit Referierenden des Themenbereichs AR/VR-Area auf der LEARNTEC austauschen. Danach wird ein Ausblick auf den Vortrag „60.000 Oculus-Headsets für Mitarbeitende: Immersive Learning bei Accenture“ gegeben.

Am Nachmittag dreht sich alles rund um die digitale Schule der Zukunft. Dr. Michael Kirch von der LMU München wird über Lernräume der Zukunft sprechen. Kreativität als Zukunftskompetenz beleuchten zudem Leonard Sommer von der Bold Brains AG sowie Micha Pallesche, Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe.

Das gesamte Programm gibt es online unter www.learntec.de/xchange. Die Anmeldung erfolgt über die LEARNTEC-Website.

Pressekontakt

Portrait Tanja Stopper
Presse
Tanja Stopper
PR Manager
T: +49 (0) 721 3720 2301
F: +49 (0) 721 3720 99 2301