Pressemitteilungen 2023-09-11 cat_pressemeldung Pressemeldung / 11.09.2023 LEARNTEC 2024: Gestalte die digitale Bildung mit! Call for Papers eröffnet / Digitale Bildungsthemen aus Beruf, Hochschule und Schule können bis zum 8. Oktober 2023 eingereicht werden Mehr Der Call for Papers für die LEARNTEC – Europas bedeutendste Fachmesse und -kongress für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf - ist gestartet. Der Kongress widmet sich vom 4. bis 6. Juni 2024 in praxisnahen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden den Trends und Themen der digitalen Bildung. Er ermöglicht den Teilnehmenden als Teil der Community das konzentrierte Spektrum digitaler Bildung zu erleben und sich mit hochkarätigen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft auszutauschen. Interessierte haben bis zum 8. Oktober online die Möglichkeit, Themen in deutscher oder englischer Sprache einzureichen oder Referierende vorzuschlagen und sich so aktiv am Kongress zu beteiligen „Der LEARNTEC-Kongress ist eine wichtige Plattform für Innovationen im Bildungsbereich und mit seinen brandaktuellen Themen den Trends immer ein Stück voraus. Er zeigt, wo Visionen Wirklichkeit werden. Wir laden ein, diese einzigartige Plattform zu nutzen, um Expertenwissen weiterzugeben, sich zu vernetzen und die Zukunft der Bildung aktiv mitzugestalten“, sagen Sünne Eichler, Prof. Dr. Peter A. Henning und Micha Pallesche vom LEARNTEC-Kongresskomitee. Im Fokus des Call for Papers für den Kongress der LEARNTEC stehen die Themenfelder des digitalen Lernens im beruflichen Umfeld. Erwünscht sind Einreichungen beispielsweise zu Lerninhalten und ihrer Produktion, Hardware und Ausstattung, Lernsoftware und intelligenten Lernsystemen. Aber auch Bildungsmanagement und Bildungskultur wie auch Themen aus dem Personal und Coaching wie New Work und Modern Workplace Learning sind gefragt. Aus allen Einreichungen stellt das LEARNTEC-Kongresskomitee nach strengen Kriterien wesentliche Teile des Kongressprogramms zusammen. Zudem können Themen zur digitalen Bildung in Schulen und Hochschulen sowie zu Augmented und Virtual Reality eingereicht werden, die in die Fachforen der Messe, beispielsweise der AR/VR Area, dem Fachprogramm university@LEARNTEC oder dem Forum school@LEARNTEC, integriert werden. Gesucht werden zum Beispiel Best-Practice-Beispiele aus der digitalen Lehre in der Hochschule oder zur Zukunft der Bildungssysteme sowie zum Unterrichten mit digitalen Medien und dem Digitalpakt Schule.Alle Informationen zu den Themenfeldern und Kriterien des Call for Papers sowie die Einreichungsunterlagen gibt es auf der LEARNTEC-Webseite. 2023-05-25 cat_pressemeldung Pressemeldung / 25.05.2023 LEARNTEC ist Place to be für digitale Bildung 30. Jubiläumsausgabe von Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung zeigt eindrucksvoll, welche Zukunftsthemen die Bildung bewegen Mehr Die LEARNTEC, internationale Fachmesse und Kongress für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, knüpft an ihre Erfolge an und verzeichnet einen Besucherzuwachs von mehr als 20 Prozent. Rund 13.500 Teilnehmende kamen vom 23. bis 25. Mai 2023 in der Messe Karlsruhe zusammen, um sich untereinander zu vernetzen und bei 437 Ausstellenden aus 21 Nationen zu den neuesten Trends im digitalen Lernen zu informieren. Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Lehren und Lernen zog sich dabei wie ein roter Faden durch die LEARNTEC, und das Angebot traf auf großen Zuspruch bei der Community. Die LEARNTEC festigt damit weiter ihre Spitzenposition als bedeutende Veranstaltung für digitale Bildung in Europa.„Seit drei Jahrzehnten ist die LEARNTEC der zentrale Anlaufpunkt für alle, die sich mit den neuesten Technologien und zukunftsweisenden Trends im Bereich des Lernens beschäftigen. Die LEARNTEC sowie die TechnologieRegion Karlsruhe als bedeutendes Digitalzentrum in Deutschland schaffen damit den idealen Rahmen für Innovation in der Bildungslandschaft“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Ausstellende profitieren von hoher EntscheiderdichteSo viele Ausstellende wie noch nie, insgesamt 437 Unternehmen, darunter zahlreiche langjährige Wegbegleiter der Messe, zeigten die neuesten Trends im digitalen Lernen. „Hier auf der LEARNTEC gibt es die perfekte Mischung zwischen Lernangeboten und Technologien. Wir sind schon seit über 15 Jahren auf der LEARNTEC mit dabei und bieten für die Besucherzielgruppe genau das passende Angebot. Wir treffen hier auf kaufinteressierte Kunden mit guten Fragen zu unserer Online-Kommunikationsplattform, die gezielt nach individuellen Lösungen suchen“, sagt Marlene Aßfalg, Head of Marketing bei vitero. Für Thorsten Unger, Geschäftsführer von Wegesrand, ist die LEARNTEC zum einen ein wichtiger Branchentreff, der das Netzwerk in der Weiterbildungsbranche fördert und stärkt. „Zum anderen ist sie ein gelungener Marktplatz für die Gewinnung von Neukunden“, so Unger. Hannah Dannereder, Marketing Managerin bei der Haufe Akademie ergänzt: „Wir konnten hier spannende Kontakte knüpfen, denn die Besucher der LEARNTEC sind genau unsere Zielgruppe. In diesem Jahr haben wir die Messe als Anlass genommen, um eine neue Produktfamilie zu launchen“ Schultechnologien weiter auf dem VormarschIn der dm-arena präsentierten rund 120 Ausstellende die neuesten Technologien für Schulen. Positiv nahmen sie vor allem die hohe Quote an Entscheidern unter den Besuchenden wahr. Matthias Geenen, Gründer von M&A Lernsoftware, war Teil des neuen StartUp Valley und resümiert: „Wir wollten hier neue Kunden kennenlernen und trafen vor allem Entscheider aus der Verwaltungs- und Kommunalebene wie Schulträger, die die Schulen mit unserer Lernsoftware versorgen.“ Das Forum school@LEARNTEC punktete bei den Teilnehmenden mit seinem vielfältigen Programm zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen. „Diskutiert wurde vor allem über die Vermittlung von Zukunftskompetenzen, unter anderem in einem toll besuchten Panel mit der baden-württembergischen Kultusstaatssekretärin Sandra Boser,“ sagt Micha Pallesche, Mitglied im Kongresskomitee. Auch das Stadtmedienzentrum Karlsruhe nutze wieder die LEARNTEC als Rahmen für ihren Medienkompetenztag, der von den rund 300 Teilnehmenden sehr gut angenommen wurde. LEARNTEC ist geschätzte Plattform für Networking und setzt TrendsDie Besuchenden der LEARNTEC reisten aus ganz Deutschland und Europa in die Messe Karlsruhe mit dem Ziel, sich zu vernetzen, die neuesten Trends auf dem Markt kennenzulernen und daraus Antworten für ihre individuellen Fragestellungen zu ziehen sowie Geschäfte zu tätigen. Der Wunsch nach Fachaustausch ist groß wie nie. Geschätzt wurden daher insbesondere die vielen interaktiven Angebote an den Messeständen. „Für time4you ist die LEARNTEC unsere wichtigste Messe. Hier stoßen wir beim Fachpublikum auf großes Interesse. Daher setzen wir in diesem Jahr neben dem klassischen Messestand auch auf interaktive Formate. Insbesondere unsere Workshops am Stand wurden gut angenommen und boten interessanten Austausch“, betont Dr. Hartwig Holzapfel, Mitglied der Geschäftsleitung beim Karlsruher Aussteller time4you. „Wir sind den Usern in der Entwicklung immer ein paar Jahre voraus, wir nutzen daher das direkte Feedback auf der Messe, um zu sehen, was in der Praxis schon angekommen ist oder was jetzt begonnen wird.“ Daniel Stöckel arbeitet bei einem Dienstleister für Aus- und Weiterbildungsthemen und besucht die LEARNTEC schon seit vielen Jahren: „Es ist immer lohnenswert hierher zu kommen, weil die Messe die komplette Branche abbildet. Man hat einen perfekten Querschnitt über alle Bereiche und bekommt insbesondere die Entwicklungen zu sehen. Deshalb ist es Pflicht, hier dabei zu sein.“ LEARNTEC Future Lab ist BesuchermagnetBesonders das LEARNTEC Future Lab lockte wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Halle 2, um Zukunftstechnologien wie Metaverse oder KI mit allen Sinnen zu erleben. Christian Steiner ließ die Besuchenden mit einer Künstlichen Intelligenz Kunstwerke gestalten und organisierte ChatGPT-Workshops. Sein Fazit: „Überwältigend. Die Besuchenden haben bis in den Gang eine Traube gebildet, um mir zuzuhören. Sie hatten enormen Bedarf, sich mit Expertinnen und Experten auzutauschen, die in dem Moment einfach nur für sie da sind und das Thema auf neutraler Ebene betrachten. Genau das hat das Future Lab in Perfektion geschafft.“ Lisa Klein, Learning Consultant bei der Hays AG zeigt sich zufrieden mit ihrem Besuch: „Die Neugierde auf die neuen Trends und das aktuelle Geschehen trieben mich auf die LEARNTEC. Ich konnte einiges mitnehmen für das eigene Unternehmen und für die eigene Lernkultur.“ LEARNTEC Kongress vernetzt Teilnehmende und SpeakerDer hochkarätige Fachkongress der LEARNTEC präsentierte an drei Tagen die wegweisenden Entwicklungen in der digitalen Bildung. Rund 110 Referierende aus Wirtschaft und Wissenschaft teilten ihr Fachwissen in mehr als 60 praxisnahen Vortrags- und Workshop-Slots mit den Teilnehmenden. „Wir freuen uns, dass die neue Workshop Area von den Teilnehmenden so toll angenommen wurde“, betonen Sünne Eichler und Prof. Dr. Peter A. Henning vom LEARNTEC-Kongresskomitee. Eingebettet in die Halle 2 bot die Sonderfläche den Teilnehmenden einen idealen Rahmen, um sich noch intensiver untereinander auszutauschen. Für dieses Zusatzangebot vergaben die Teilnehmenden Bestnoten. Irene Scherer nahm am Workshop zum Thema Aus– und Weiterbildung für KI teil und resümiert: „Es gab tiefgreifende Diskussionen, viele Fragen und im Anschluss eine Vernetzung unter den Teilnehmenden. Besser kann es nicht laufen.“Die nächste LEARNTEC findet vom 04. bis 06. Juni 2023 in der Messe Karlsruhe statt. René Naumann, Team Lead Technologie bei der Messe Karlsruhe bilanziert zum Abschluss der Messe: „Gemeinsam mit der Community haben wir die letzten drei Tage digitale Bildung gefeiert und danken hier ganz besonders unseren Ausstellenden für die langjährige Partnerschaft. Schon jetzt blicken wir mit ihnen in die Zukunft und freuen uns darüber, dass bereits über 73 Prozent der zur Verfügung stehenden Fläche für die LEARNTEC 2024 verbindlich gebucht wurde.“ 2023-05-24 cat_pressemeldung Pressemeldung / 24.05.2023 Innovationspreis für digitale Bildung delina: Das sind die Gewinner 2023! Zukunftsweisende Bildungsprojekte auf der LEARNTEC ausgezeichnet Mehr Zum 16. Mal wurde heute im Rahmen der LEARNTEC, Europas Leitmesse für digitale Bildung, der Innovationspreis delina verliehen. Der Preis würdigt zukunftsweisende Bildungsprojekte und -lösungen, die mit modernen Technologien effektives Lernen vom Kindergarten bis zur beruflichen Weiterbildung fördern. Aus zwölf Nominierten kürte die Fachjury die digitale Plattform „Cornelsen Diagnose und Fördern“ sowie die digitale Lernfabrik mit dem Geschäftsmodell eines Mobilitätsunternehmens der technischen Hochschule Wildau zu den Gewinnern. Ebenfalls erfolgreich waren Drägerwerk, denen es gelungen ist, substanzielles Wissen zu Digitalisierung und Marketing kompakt, digital und kreativ zur Verfügung zu stellen, als auch didab, die erste interaktive Lernplattform, die speziell für Menschen mit Beeinträchtigung entwickelt wurde.Verliehen wird der Innovationspreis für digitale Bildung in Zusammenarbeit mit dem BITKOM e.V. und time4you in den vier Kategorien „Frühkindliche Bildung und Schule“, „Hochschule“, „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“ sowie „Aus- und Weiterbildung“. Eine Fachjury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie sichtet und beurteilt die Einreichungen nach einem festgelegten Bewertungskatalog, beispielsweise auf einen durchdachten Einsatz moderner Technologien, die Transferbarkeit der Lösung, mediendidaktische Aspekte oder Datensicherheit. Die Gewinner im Überblick: Kategorie „Frühkindliche Bildung und Schule“Cornelsen"Cornelsen Diagnose und Fördern" ist ein Innovationsprodukt, das als Reaktion auf die Corona-Pandemie entstanden ist. Die Idee war es, Lerndiagnostik für die Sekundarstufe 1 (Klasse 5 bis 10) und daraufhin automatisch empfohlenes, niveaudifferenzierendes Lernmaterial in mehreren Schulfächern zur Behebung von Lernlücken in einer volldigitalen Plattform zusammenzubringen. Mithilfe der Kombination aus Diagnostizieren sowie Fördern und Fordern können Lehrkräfte den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler lernbegleitend transparent erfassen und sich an den automatischen Lernempfehlungen orientieren, welche Schülerinnen und Schüler selbstständig und autonom bearbeiten können. So lernen sie motiviert und selbstwirksam und Lehrkräfte können dort Anpassungen im Lehr-Lernprozess vornehmen, wo es wichtig ist. Kategorie „Hochschule“Technische Hochschule WildauAn der TH Wildau wurde eine digitale Lernfabrik mit dem Geschäftsmodell eines Mobilitätsunternehmens gegründet, um die Kompetenzen verschiedener Studiengänge in praxisnahen und interdisziplinären Szenarien zu vereinen. Studierende lernen bereits im Studium, wie ein interdisziplinäres Zusammenarbeiten zu gelungener Wertschöpfung führt u. erlangen überfachliche Kompetenzen. Die Lernfabrik bildet mit den beteiligten Studiengängen die Abteilungen eines Unternehmens ab, die Wirtschaftsinformatikstudierende entwickeln beispielsweise Fahrerassistenzsysteme für die Fahrzeuge und integrieren Sensoren, Aktoren und Rechentechnik und die Telematikstudierenden entwickeln Bildverarbeitungsalgorithmen. Die Fahrzeugflotte entwickelt sich hierbei stetig weiter. Kategorie „Aus- und Weiterbildung“DrägerwerkGanz ohne externe Unterstützung hat ein 7-köpfiges Projektteam bei Dräger ein anspruchsvolles, kreatives und individuelles Fortbildungs- und Austauschformat geschaffen mit dem Namen „Online Marketing Communications Skill & Exchange Program – OMC.PRO“. Im Rahmen dessen haben mehr als 50 Dräger-Experten sehr kompakt und kurzweilig ihr Digital-Wissen in Videos geteilt. Daraus wurden passende Lernpfade zusammengestellt und in einem geschlossenen Bereich auf LinkedIn Learning mit mehr als 300 Kollegen geteilt. Angereichert wurde die digitale Lernreise zusätzlich durch persönliche Austauschformate, eine einfallsreiche Stadtrallye oder auch Impulsvorträge von externen Fachleuten, um entstandene Lücken in Austausch und Wissenstransfer in den Jahren der Pandemie wieder zu schließen. Kategorie „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“didab - gwd norddidab ist die erste interaktive Lernplattform, die speziell für Menschen mit Beeinträchtigung entwickelt wurde. Mit didab wird auch für beeinträchtigte Menschen autonomes Lernen und digitale Teilhabe möglich. In mehr als 400 interaktiven Lerneinheiten werden zielgruppenspezifisch Themen des Alltags und der beruflichen Qualifikation angeboten. Der Lerncontent wird in zeitgemäßen multimedialen Formaten bereitgestellt mit unterhaltsamem Storytelling und interaktiven Quizzen. Menschen mit Beeinträchtigung wird auf der Plattform freie Themenwahl für interessengesteuertes Lernen geboten, die mit selbstwählbarem Lerntempo intuitiv steuerbar ist und so autonome Lernszenarien ermöglicht. 2023-05-15 cat_pressemeldung Pressemeldung / 15.05.2023 Digitale Pressemappe LEARNTEC 2023 Hier finden Sie kompakt alle Zahlen, Daten, Fakten und Highlights zur 30. LEARNTEC. Mehr Aktuelle Bildmaterialien sowie unseren Hörfunkservice erhalten Sie zum kostenfreien Download während der gesamten Veranstaltung hier:Zu den Bild- und Audiomaterialien 2023-05-12 cat_pressemeldung Pressemeldung / 12.05.2023 Megatrend ChatGPT & Co.: Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung zeigt die Zukunft des Lernens LEARNTEC vom 23. bis 25. Mai in der Messe Karlsruhe macht Zukunftstechnologien erlebbar Mehr Seit nunmehr drei Jahrzehnten dient die LEARNTEC als zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich mit den neuesten Technologien und zukunftsweisenden Trends im Bereich des Lernens beschäftigen. Von Disketten über webbasierte Angebote bis hin zu mobilem Lernen, Virtual Reality und ChatGPT – die LEARNTEC hat die Entwicklungen in der Bildungsbranche seit 1992 mit begleitet. Vom 23. bis zum 25. Mai 2023 feiert Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung nun ihre 30. Ausgabe und wirft dabei erneut einen Blick auf die Bildungstrends von morgen. Rund 400 Ausstellende präsentieren in drei Messehallen die neuesten Technologien auf dem Bildungsmarkt, nahezu alle relevanten Anbieter digitaler Bildung sind auf der LEARNTEC vertreten. In diesem Jahr dreht sich vieles um den Megatrend ChatGPT sowie den Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz für Lehrende und Lernende in Schulen, Hochschulen und dem Berufsalltag. LEARNTEC Future Lab: Metaverse und KI mit allen Sinnen erlebenIm LEARNTEC Future Lab wird digitale Bildung zum Erlebnis. Die Besucherinnen und Besucher können via AR-Brille in ein Dschungel-Metaverse eintauchen und mit ihrem eigenen kleinen Avatar zurückkehren. Mit einer Künstlichen Intelligenz können sie ihre eigenen Kunstwerke erschaffen und die Möglichkeiten von ChatGPT in Workshops kennenlernen. Darüber hinaus wird der New Work-Gedanke aufgegriffen, indem Besucherinnen und Besucher ihr persönliches Traumbüro mit Lego-Bausteinen entwerfen können. AR/VR Area: In virtuelle Welten eintauchenDie LEARNTEC widmet sich auch 2023 wieder virtuellen Realitäten. In der AR/VR Area präsentieren rund 20 Ausstellende ihre neuesten Technologien. Im Fokus steht auch hier das eigene Erlebnis: So können die Besucher die neuen Lernmethoden in der Area direkt selbst austesten. Parallel läuft dort an allen drei Tagen ein vielseitiges Programm mit praxisnahen Vorträgen und Best-Practice-Beispielen, die den Besuchenden die Möglichkeiten immersive Lernens aufzeigen. Thematisiert wird unter anderem der neue Ausbildungsberuf „Gestalter/in für immersive Medien“ im dualen System, der Einsatz von VR in der technischen Berufsausbildung oder in der Pflege sowie die Bedeutung von neuen Technologien im War of Talents. Neu: Zwei Start Up-Bereiche mit Newcomern der BildungsbrancheInnovative Ideen sind wichtige Wachstumstreiber, auch in der Bildungsbranche. Deshalb fördert die LEARNTEC auch 2023 wieder ganz besonders den Nachwuchs der Branche. In diesem Jahr wird es in Zusammenarbeit mit EDUvation auf der LEARNTEC gleich zwei Start-up Bereiche geben mit rund 50 Gründerinnen und Gründer: Das LEARNTEC StartUp Valley @Corporate in der Halle 2 mit Jungunternehmen aus dem Corporate Learning und neu das LEARNTEC StartUp Valley @School in der dm-arena rund um die digitale Schule der Zukunft. LEARNTEC Kongress: ChatGPT, Metaverse & Co.Der Fachkongress der LEARNTEC präsentiert an drei Tagen die aktuellen Trends in der digitalen Bildung. Rund 100 Referierende aus Wirtschaft und Wissenschaft geben ihr Fachwissen in mehr als 60 praxisnahen Vortrags- und Workshop-Slots an die Teilnehmenden weiter. Schwerpunktthemen sind in diesem Jahr unter anderem Metaverse, Learning Ecosystems, New und Agile Learning, Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI) und adaptives Lernen. Das Megathema ChatGPT spielt in mehreren Veranstaltungen eine Rolle. Aber auch resiliente Lernsettings und Lernenden-Aktivierung wie auch der Wandel der Lernkultur finden ihren Platz im Kongressprogramm. Herzstück des LEARNTEC-Kongresses sind auch in diesem Jahr wieder die hochkarätigen Keynotes mit Speakern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Mit dabei sind u.a. Prof. Dr. Jörg Desel (Mitglied im Präsidium der Gesellschaft für Informatik), die niederländische Hi-Tech Fashion Designerin und Innovatorin Anouk Wipprecht, der US-amerikanische Bildungsexperte Elliot Masie und Prof. Dr. Rafaela Kraus, (Vizepräsidentin für Entrepreneurship der Universität der Bundeswehr). In der neuen Workshop Area in Halle 2 können sich die Kongressteilnehmenden zu unterschiedlichen Trendthemen praxisnah austauschen. Tagung Digitale Hochschule: Digitaler Wandel mitbegleitenWie positionieren sich Hochschulen im digitalen Wandel? Wie wirkt sich der digitale Wandel auf Forschung und Lehre aus? Und wie wichtig ist dabei eine Digitalisierungstrategie? Mit university@LEARNTEC bietet die LEARNTEC zum sechsten Mal eine Plattform zu aktuellen Fragestellungen rund um die Digitalisierung der Hochschullehre an. Am zweiten Messetag findet in diesem Rahmen die Tagung „Digitale Hochschule“ statt. Hochschulleitung und IT-Verantwortliche können sich darüber informieren, wie andere Einrichtungen den digitalen Wandel meistern und sich untereinander vernetzen. Wissenschaftlich fundierte Fachvorträge liefern spannende Impulse zur strategischen Ausrichtung unterschiedlicher Hochschulen. School@LEARNTEC und Medienkompetenztag: Digitalpakt, Cloudlösungen, Barcamps - Schule von morgen heute entwickeln In einer eigenen Messehalle, der dm-arena, dreht sich alles rund um neue Lernwelten und Technologien für den Unterricht. Rund 100 Ausstellende präsentieren dort ihre innovativen Lösungen und beraten die Besuchenden bei ihren individuellen Fragestellungen. Das Forum school@LEARNTEC, bietet Schulleitungen, Schulamtsleitungen und interessierten Lehrkräften die Möglichkeit, aktiv an Workshops teilzunehmen. Dabei können sie die neuesten Technologien live ausprobieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen über ihre persönlichen Vorstellungen der Schule der Zukunft austauschen. Die Themen im Forum sind vielseitig: Hochkarätige Referierende diskutieren unter anderem zu Lernplattformen und Cloudlösungen, Unterricht mit digitalen Medien oder dem Digitalpakt Schule. Am 25. Mai 2023 findet auf der LEARNTEC auch wieder der Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe statt. Unter dem Motto „Die Schule von morgen heute entwickeln“ bietet der Tag zahlreiche Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themen der Medienkompetenz. Die Veranstaltung richtet sich an angehende und erfahrene Lehrkräfte sowie Schulleitungen. Sie sollen mit Ideen und Lösungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung versorgt werden und gemeinsam die Schule von Morgen schon heute entwickeln. In diesem Jahr sind wieder zahlreiche Experten aus der Bildungspraxis mit dabei, darunter Björn Nölte (Schulaufsicht der Ev. Schulstiftung in der EKBO, Institut für zeitgemäße Prüfungskultur und Buchautor) und Mirko Drotschmann (Journalist, MrWissen2go. Die Anmeldung zum Medienkompetenztag erfolgt über die Website des Landesmedienzentrums: https://www.smz-karlsruhe.de/LEARNTEC23 2023-05-04 cat_pressemeldung Pressemeldung / 04.05.2023 KI@LEARNTEC Zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden widmen sich dem aktuellen Trendthema "Künstliche Intelligenz" Mehr Künstliche Intelligenz ist derzeit DAS Thema in der Bildung. Während sich damit einerseits neue Möglichkeiten eröffnen, Bildung insbesondere für neue Zielgruppen anzubieten, mehr Inklusion zu wagen oder Lehrkräfte zu entlasten – warnen namhafte Experten gleichzeitig vor dennegativen Auswirkungen. Innerhalb eines halben Jahres hat sich das Thema von einem randständigen technischen Fachgebiet so weit entwickelt, dass deutsche Minister, EU-Kommisare ebenso wie die CEOs großer Internetkonzerne nach gesetzlichen Einschränkungen rufen.Die LEARNTEC ist wie immer an der vordersten Front der Diskussion. In einer Vielzahl von Vorträgen und Veranstaltungen greifen wir deshalb das KI-Thema auf. Dienstag, 23. Mai 2023university@LEARNTEC: Focus Stage, Halle 1 13.00 – 13.30 Uhr KI-integriertes Fernprüfungsdesign - Didaktische, technologische und rechtliche Perspektiven (Teil 1): Matthias Gerstner, Technische Universität München und Bayerisches Kompetenzzentrum für Fernprüfungen13.30 – 14.00 Uhr KI-integriertes Fernprüfungsdesign - Didaktische, technologische und rechtliche Perspektiven (Teil 2): Alexander Besner, Technische Universität München und Bayerisches Kompetenzzentrum für Fernprüfungen14.30 – 15.00 Uhr SG4BB – personalisierte und adaptive Serious Games: Dr. Stefan Göbel, Wolfgang Brabänder, Serious Games Unit, TU Darmstadt15.00 – 15.30 Uhr Demonstrator-basierte Lehre im interdisziplinären KI-Exploratorium: Prof. Dr. Petra Grimm, Janina Gabrian Hochschule der Medien Stuttgart school@LEARNTEC: Forum, dm-arena 11.30 – 12.15 Uhr KI - Zeitenwende in der Bildung, Moderation: Dr. Christian Büttner (Bündnis für Bildung) Referierende: Goran Hauser (Bündnis für Bildung) und Cornelia Schneider Pungs (Bündnis für Bildung)11.30 – 13.00 Uhr Schule als Schlusslicht? Wir diskutieren über den Einsatz von KI, Metaverse, VR – und wie Schule am besten mit Social Media umgeht: Maximilian Müller-Härlin (Leiter Referat für Grundsatzfragen der Digitalisierung BMBF), Leonard Sommer (Classroom-Thinktank, Autor), Dr. Julia Freudenberg (CEO der Hacker School Hamburg), Kai Simpson (Vertriebsleitung Norddeutschland und NRW bei Cornelsen Verlag GmbH), Nina Mühlens (CEO Digital School Story), Moderation: Kati Ahl (Bildungsexpertin und Autorin)13.00 – 14.00 Uhr Keynote: Gamechanger ChatGTP & KI? Die Schule der Zukunft beginnt jetzt. Prof. Dr. Olaf Burow (Uni Kassel) Mittwoch, 24. Mai 2023Public Keynote, Main Stage, Halle 2 13.15 – 14.15 Uhr Podiumsdiskussion: Künstliche Intelligenz in der Bildung mit Dr. Lutz Hasse, Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit; Prof. Dr. Jürgen Seitz, Institute for Applied AI, HdM Stuttgart; Dr. Dirk Werth, August-Wilhelm-Scheer Institut Saarbrücken; Prof. Dr. Peter A. Henning, LEARNTEC und Kompetenzzentrum KI für Arbeiten und Lernen school@LEARNTEC: Forum, dm-arena 12.15 – 13.00 Uhr Mensch-Maschine-Kooperation in der Schule der Zukunft: Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (LMU München)14.00 – 15.30 Uhr Digitalität, Prüfungsformate und KI-Lernen (von ChatGPT bis adaptives Lernen) : Eike Völker (Stellvertretende Schulleitung Schiller-Schule-Bochum)15.30 – 16.15 Uhr Sinnvoller Einsatz von ChatGPT & Co im Unterricht. Moderation Dr. Christian Büttner (Bündnis für Bildung), Sven Jensen (Grammatip), Patrick Laux (Bechtle Systemhaus Holding AG) KongressSession: AI and Adaptivity in Learning Systems (Konferenzraum 4/5) 10:45 – 11:30 Future Learning with AI based personalized learning pathways Oksana Noorlander, Swiss Connect Academy11:30 – 12:15 AI based educational pathway and career assistants in MERLOT Thorsten Zylowski, Nathalia Sauchuk Patricio, Hochschule Karlsruhe14:30 – 15:15 Personalisiertes Lernen, Nichtlineare Lernpfade inklusive Assessment-Einbindung von Virtual & Augmented Reality, auch bei Legacy Systemen. Dr. Harald Stadlhuber und Martina Schmidt, NINEFEB Technical Documentation GmbH, Wien15:30 – 16:15 Eine gute Lernsequenz lebt von ihrem didaktischen Wert – Wie lassen sich didaktische Anforderungen in automatisch generierte Lernsequenzen implementieren? Dr. Jan Beinke, Thorsten Krause, Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz16:15 -17:00 KI-Entwicklung zur Etablierung des adaptiven Lernens in KMU Thomas Kruczinski,WBS Training AG Session: Digital Education in Europe (Konferenzraum 6/7) 15:30 – 16:15 Building a virtual assistant for the qualifications register and the national qualifications system in Poland. Wojciech Stechly,Educational Research Institute in Warsaw 16:15 -17:00 Automated Training Content Generation. Ilario Truppa, OC Open Consulting s.r.l. Trento, Martina Solimini und Joanna Rabiega-Wisniewska, I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.p.A. Workshop: Aus- und Weiterbildung für KI / Auf diese Kompetenzen kommt es an – Einblicke aus KARL, dem Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe (Halle 2, Workshop Raum Kongress) 10:45 – 12:15 Welf Schröter und Marco Baumgartner, Kompetenzzentrum KI für Arbeiten und Lernen KARL Donnerstag, 25. Mai 2023KongressSession: Natural Language Processing and Chatbots ((Konferenzraum 4/5) 10:45 – 11:30 Personalisiertes Lernen mit NLP: Teachingbots in action. Dr. Sven Schütt, International University11:30 – 12:15 Nutzung von ChatGPT in Lehre und Forschung Prof. Dr. Jens Vogelgesang, U Hohenheim Session: Regeln und Grenzen im „New Normal“ (Konferenzraum 4/5) 14:30 – 15:15 Rechtsfragen und Verantwortung beim KI-Einsatz Kerstin Bäcker, Bäcker Lausen Rechtsanwälte München Session: AR/VR, AI, Metaverse (Konferenzraum 10/11) 14:30 – 15:15 The Future Impact of AI on L&D Markus Bernhardt 2023-04-20 cat_pressemeldung Pressemeldung / 20.04.2023 „Wir werden zukünftig noch besser darin sein, uns zum Wissen zu navigieren“ Interview mit Elliot Masie, amerikanischer E-Learning-Experte und Keynote-Speaker der LEARNTEC Mehr Elliott Masie ist E-Learning-Vorreiter, Broadway-Produzent und ein international anerkannter Zukunftsforscher. Der US-Amerikaner wird auf der diesjährigen Jubiläumsausgabe der LEARNTEC als Keynote-Speaker auftreten, zudem fungiert er als Schirmherr des englischsprachigen Kongress-Strangs. Im Gespräch verrät er, welches Potenzial er in KI-Chatbots sieht, wie sich das Lernen in den letzten 30 Jahren verändert hat und warum Mark Zuckerberg für das Metaverse ein Problem ist. ChatGPT ist in aller Munde. Was finden Sie am interessantesten an dem Hype um KI-Chatbots?Ich finde daran interessant, dass die Technik hinter der KI eigentlich nicht neu ist, sondern eher der Blick darauf in der öffentlichen Wahrnehmung. Egal, ob Google oder das chinesische Baidu, alle Suchmaschinen arbeiten mit KI. Aber ChatGPT hat die enormen Möglichkeiten von KI öffentlich sichtbar gemacht und bietet den Menschen eine verlockende und faszinierende Technologie. Dabei befinden wir uns erst im fünften Lebensjahr der Technologie. Wir reden also nicht einmal von einem Teenager. Umso erstaunlicher ist das Potenzial, das jetzt schon sichtbar wird. Sehr spannend finde ich auch, dass wir von dem Frage-Antwort-Prinzip zu einem viel persönlicheren Dialog mit Suchmaschinen übergegangen sind. Früher habe ich Google aufgerufen und gesagt: "Gib mir Informationen zu diesem Thema". Google hat mir dann einen kleinen Absatz angezeigt. Mit diesen Informationen konnte ich dann weitersuchen. Jetzt kann ich sagen: „Erzähl mir mehr. Übersetze mir die Informationen ins Deutsche. Zeig mir ein dazugehöriges Bild.“ Unsere Interaktion mit Suchmaschinen wird also zu einem persönlichen Gespräch. Die LEARNTEC gibt es seit 1992, gerade feiert sie ihr 30-jähriges Jubiläum. Sie sind auch schon seit den 1990er Jahren als Experte tätig. Welche Entwicklung hat Sie seitdem am meisten überrascht?Lernräume glichen lange Gotteshäusern, mit starren Lehrplänen und strenger Kontrolle von oben. Das hat sich sehr geändert. Ich erinnere mich noch daran, dass ich in den 1990ern für ein Schulungsprogramm mit einem großen Softwareunternehmen zusammengearbeitet habe. Das Lehrbuch hatte hunderte Seiten und sie gingen es 14 Tage lang Seite für Seite durch. Heute schult das Unternehmen seine Mitarbeitenden, indem sie Projekte bekommen, die zur Teamarbeit einladen. Die Lehrmaterialien sind interaktiv. Die Lernenden und ihre Lerngewohnheiten haben sich verändert und sind diverser geworden. Jetzt geht es nicht mehr um die Entwicklung von Lehrplänen oder die Wahl der Lernplattform, sondern vor allem darum, wie wir Technologien und Lernstrategien flexibler und individualisierter einsetzen können, um allen kurze, zielgerichtete Lernangebote zu machen.Ein weiteres Thema auf der LEARNTEC ist das Metaverse. Der aktuelle mmb-Trendreport hat ermittelt, dass das Metaverse aktuell noch keinen Stellenwert bei deutschen Unternehmen hat. Wie stehen Sie zum Metaverse?Es ist weise von den Deutschen, nicht allzu sehr auf das Metaverse zu bauen (lacht). Ich habe drei Probleme mit dem Metaverse. Erstens: Die meisten Menschen wollen bei der Arbeit nicht länger als ein paar Minuten eine VR-Brille tragen. Die nächste Version von dem, was wir Metaverse oder wie auch immer nennen, muss also ohne Brille auskommen, wenn es erfolgreich sein soll. Ich könnte mir gut vorstellen, dass holografische Projektionen oder Ähnliches die Brillen irgendwann ablösen. Das zweite Problem: Mark Zuckerberg. Er prägt das Metaversum stärker als jeder andere, er hat Facebook in Meta umbenannt. Das ist aus meiner Sicht ein Problem, da sich viele Unternehmen nicht an seine Marke und sein Ego in binden wollen. Das dritte Problem: Das Metaverse hat die Vorstellungskraft der Jüngsten nicht erobert. Die interessieren sich momentan eher für TikTok oder Instagram. Ohne die jüngeren Generationen hat Technologie aber keine Chance auf Erfolg. Ich denke, dass es irgendwann eine Art Metaversum geben wird, das aber nicht so genannt wird, in dem wir unsere Bildschirme und Smartphones dreidimensionaler nutzen.Wie würden Sie den aktuellen Stand des E-Learnings in Deutschland bewerten? Deutsche Unternehmen wenden E-Learning sehr strukturiert an. Auf einer Konferenz erzählte mir der Personalleiter eines deutschen Automobilherstellers, dass sie die Arbeitskräfte vor Ort mit einer Kombination aus E-Learning, VR und analogen Materialien schulen. Das hat mich beeindruckt. E-Learning wird in Deutschland vor allem in der beruflichen Bildung eingesetzt und weniger in der Schule, das ist in den USA anders. Ich würde auch sagen, dass die Universitäten in Deutschland gute Arbeit bei der Einführung und dem Ausbau von E-Learning geleistet haben. Jetzt wird es interessant sein zu sehen, ob sie sich auch einen Schritt weiter wagen und Dinge wie Augmented-Reality-Simulationen stärker integrieren.Glauben Sie, dass die Menschen heute anders lernen als früher? Mit Sicherheit. Neue Technologien, die Pandemie, wirtschaftliche Unsicherheit und Karriereplanung: Wahrscheinlich hat das alles zusammen dazu geführt, dass viele Menschen jetzt viel schneller lernen wollen, was sie wirklich wissen müssen. Sie möchten nichts lernen, was sie aktuell nicht brauchen, sondern wollen lieber wissen, wo sie solche Inhalte bei Bedarf nachlesen oder sich ansehen können. Sie wollen mehr Austausch und Zusammenarbeit und sie möchten den Lernprozess mitgestalten. Kürzlich schrieb mir zum Beispiel jemand aus einem deutschen Fertigungsunternehmen: Wir wollen sicherstellen, dass unsere Mitarbeitenden jeden Tag etwas lernen können. Das ist viel zeitgemäßer. Früher lernte man nur zu Beginn seiner Karriere etwas Neues, oder vielleicht einmal im Jahr. Auch beim Einsatz von KI werden wir interessante Veränderungen erleben. Momentan gibt es noch Unternehmen und Schulen, die den Einsatz von KI strikt ablehnen. Aber das ist wie damals, als Schulen Taschenrechner verbieten wollten. Es wird nicht funktionieren, weil zu viele Menschen KI nutzen werden.Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? Worüber würden wir in einem Interview in 30 Jahren sprechen? Ich glaube, wir würden im Vorfeld dieses Interviews zum Beispiel wissen, was der andere gut kann und welche Interessen unser Gegenüber hat. Ich stelle es mir so vor, dass wir uns auf einen Klick ein umfangreiches Bild von Personen machen können, mit denen wir zu tun haben. Wir werden neue Möglichkeiten haben, um herauszufinden, welche besonderen Kompetenzen jemand hat und wer uns wie unterstützen kann, unsere Fähigkeiten auszubauen.Zudem – das ist etwas kontroverser – glaube ich nicht, dass wir dann noch so viele Dinge auswendig lernen werden. Schon heute tippe ich einfach in mein GPS-System, wohin ich gehen will. Ich glaube, wir werden zukünftig noch besser darin sein, uns zum Wissen zu navigieren, anstatt dieses Wissen auswendig lernen zu müssen. Drittens könnte ich mir vorstellen, dass wir Lernen nicht mehr so nennen werden. Neue Kompetenzen werden sich aus dem Zusammenspiel von Wissen, Darstellungen, Übungen und Zusammenarbeit entwickeln, aber es wird sich nicht wie Lernen anfühlen – so ähnlich, wie ich heute zum Beispiel nicht von „Lernen“ spreche, wenn ich etwas Interessantes im Fernsehen gesehen habe. Trotzdem wird Lernen immer da sein, auch wenn wir es in 30 Jahren vielleicht anders nennen und strukturieren. 2023-04-19 cat_pressemeldung Pressemeldung / 19.04.2023 Auf der LEARNTEC die Schule der Zukunft mitgestalten! Vielseitige Angebote zur Digitalisierung an Schulen vom 23. bis 25. Mai Mehr Die Digitalisierung hat den Schulalltag grundlegend verändert und stellt Lehrkräfte und Schulleitungen vor immer neue Herausforderungen. Die Möglichkeiten des digitalen Lernens sind vielfältig, doch welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Wie funktioniert digitales Lernen in der Praxis und welche Herausforderungen müssen bewältigt werden? Helfen digitale Tools ´dabei, den Unterricht innovativer, flexibler und effektiver zu gestalten? Antworten liefert die LEARNTEC – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung vom 23. bis 25. Mai in der Messe Karlsruhe. Forum school@LEARNTEC: Future Skills, New Work und KIOb Grundschule, weiterführende Schule oder Berufsschule - Das Forum school@LEARNTEC, bietet Schulleitungen, Schulamtsleitungen sowie interessierten Lehrkräften die Möglichkeit, aktiv an Workshops teilzunehmen. Dabei können sie die neuesten Technologien live ausprobieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen über ihre persönlichen Vorstellungen der Schule der Zukunft austauschen. Die Themen im Forum sind vielseitig: Hochkarätige Referierende diskutieren unter anderem zu Lernplattformen und Cloudlösungen, Unterricht mit digitalen Medien oder dem Digitalpakt Schule. Von Gaming und game-based learning über digitale Leistungsbewertung bis hin zu Zukunftskompetenzen und Barcamps ist für jeden Interessierten etwas mit dabei. Zu den Teilnehmenden sprechen werden unter anderem:• Keynote „Estland als Vorbild für Deutschlands Schulwesen – wann werden wir endlich sinnvoll digital?“, Dr. Til Assmann, Honorarkonsul der Republik Estland in Bremen und Niedersachsen (23.05.2023, 10 Uhr)• Keynote „Gamechanger ChatGTP & KI? Die Schule der Zukunft beginnt jetzt.", Prof. Dr. Olaf Burow, Uni Kassel (23.05.2023, 13 Uhr)• Panel „Zukunftskompetenzen - Was unsere Kinder in Zukunft brauchen!" mit Dr. Riecke-Baulecke, Präsident Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Dr. Günter Klein, Präsident IBBW (Institut für Bildungsanalysen BW), Sandra Boser, Staatssekretärin Kultusministerium BW und Fabian Karg, Stellvertretender Direktor Landesmedienzentrum BW (24.05.2023, 10 Uhr)• Keynote "MOOCs, Blended-Learning, Starke BASIS!, IMPULSE – die neue Welt der Lehrkräftefortbildung", Dr. Riecke-Baulecke, Präsident Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (24.05.2023, 11.15 Uhr)• Keynote "Mensch-Maschine-Kooperation in der Schule der Zukunft", Prof.Dr. Uta Hauck-Thum, LMU München, (24.05.2023, 12.15 Uhr)• Podiumsdiskussion: „New Work/ New Learning – eine Inspiration für die Schulentwicklung?“ mit Jürgen Luga, Bildungsredakteur, Prof. Dr. Anja Schmitz, Hochschule Pforzheim, Georg Credé, Referent Personalentwicklung Führungs- und Leitungskräfte beim BRK (25.05.2023, 10 Uhr) ChatGPT, Moddle, Youtube und Barcamps: Medienkompetenztag auf der LEARNTEC u.a. mit Björn Nolte und Mr. Wissen2Go Am 25. Mai 2023 findet auf der LEARNTEC auch wieder der Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe statt. Unter dem Motto „Die Schule von morgen heute entwickeln“ bietet der Tag zahlreiche Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themen der Medienkompetenz. Die Veranstaltung richtet sich an angehende und erfahrene Lehrkräfte sowie Schulleitungen. Sie sollen mit Ideen und Lösungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung versorgt werden und gemeinsam die Schule von Morgen schon heute entwickeln. In diesem Jahr sind wieder zahlreiche Experten aus der Bildungspraxis mit dabei, darunter • Björn Nölte, Schulaufsicht der Ev. Schulstiftung in der EKBO, Institut für zeitgemäße Prüfungskultur und Buchautor. Sein Fachvortrag dreht sich um die Frage, wie wir auch in den bestehenden Strukturen dafür sorgen können, dass jede Schülerin und jeder Schüler möglichst selbständig und motiviert lernen möchte. • Journalist Mirko Drotschmann, der selbst als MrWissen2go im Netz unterwegs ist, spricht über die Relevanz von Social-Media-Plattformen für die Wissensvermittlung.Die Teilnehmenden des Medienkompetenztags haben neben den beiden Keynotes auch die Option, an Workshops teilzunehmen. Themen sind unter anderem die digitale Leistungsbewertung in der Praxis, Barcamps für eine nachhaltige Schulentwicklung, digitale Pinnwände und Game based learning im Unterricht. Aber auch die optimale Anwendung von Tools und Technologien wie ChatGPT, OpenAI, Moodle oder GoodNotes finden ihren Platz im Workshop-Programm. Praxisbeispiele werden präsentiert und diskutiert: So stellt sich beispielsweise die gaming_&coding school des Stadtmedienzentrums Karlsruhe vor und mit EduBreakout wird das Klassenzimmer zum Escape Room. Die Anmeldung zum Medienkompetenztag erfolgt über die Website des Landesmedienzentrums: https://www.smz-karlsruhe.de/LEARNTEC23 Neu: Eigener Start-Up-Bereich rund um digitale SchuleIn einer eigenen Messehalle, der dm-arena, dreht sich alles rund um neue Lernwelten und Technologien für den Unterricht. Rund 100 Ausstellende präsentieren dort ihre innovativen Lösungen und beraten die Besuchenden bei ihren individuellen Fragestellungen. Nahezu alle relevanten Anbieter digitaler Bildung sind auf der LEARNTEC vertreten. Im neuen StartUp Valley @School präsentieren mehr als 15 Jungunternehmen ihre kreativen Bildungslösungen für den Schulunterricht. 2023-03-27 cat_pressemeldung Pressemeldung / 27.03.2023 LEARNTEC 2023 bildet Trends im Corporate Learning ab: Adaptives Lernen trifft auf Microlearning und User-generated Content Rund 400 Aussteller präsentieren neueste Technologien auf dem Bildungsmarkt Mehr In den Hallen 1 und 2 präsentieren insbesondere Ausstellende aus dem Corporate Learning ihre neuesten Produkte den Fachmessebesuchenden. (Credit: Messe Karlsruhe/ Behrendt und Rausch) Künstliche Intelligenz spielt in immer mehr Lebensbereichen eine relevante Rolle. Auch das Lernen bleibt davon nicht unberührt: Adaptives Lernen gewinnt laut der aktuellen Trendstudie „mmb Learning Delphi“ 2022/2023 in der deutschen Bildungslandschaft stark an Bedeutung. Und auch das Vertrauen in die Möglichkeiten derartiger KI-Anwendungen steigt. Dass KI nicht mehr nur ein Zukunftstrends ist, zeigt sich auch im Ausstellerportfolio der LEARNTEC: Zahlreiche Unternehmen präsentieren vom 23. bis 25. Mai 2023 in der Messe Karlsruhe ihre adaptiven Lernsysteme. KI-basiertes Mentoring für FührungskräfteNach anderthalb Jahren Entwicklungszeit stellt KI Mentor auf der LEARNTEC zum ersten Mal „KI.m“, ein KI-basiertes Mentoring für Führungskräfte der breiten Öffentlichkeit vor. Dabei führt KI.m auf Grundlage einer Künstlichen Intelligenz über eine App auf dem Smartphone einen natürlichen Dialog mit Führungskräften und nutzt unterschiedliche State-of-the-Art Algorithmen sowie ein wissenschaftlich fundiertes Führungsmodell für das Mentoring. Als Mentor steht KI.m Führungskräften bei der Bewältigung täglicher Führungsherausforderungen zur Seite: KI.m ist Coach, "Kummerkasten" und Berater zugleich und am Arbeitsplatz jederzeit verfügbar. Am Messestand verbindet das Unternehmen die analoge und digitale Welt, so können Besuchende KI.m selbst kennenlernen und kurze "Mentorings" erleben. Motivierende Quizrunden statt zeitintensive LerneinheitenMit Micromate findet gamifiziertes Microlearning direkt in Microsoft Teams statt. Micromate ist ein innovativer Lernbegleiter, über den in kurzen Lerneinheiten Wissen im Stil von Conversational-Learning übermittelt werden kann. Folglich werden, wie in einer Messenger-Konversation, Fragen durch Micromate gestellt und vom Lernenden beantwortet. Micromate überprüft die Antwort und reagiert mit Feedback. Auf der LEARNTEC präsentiert das Unternehmen unter anderem eine Demointegration von ChatGPT. „Auf der LEARNTEC werden die neusten Lösungen im EdTech präsentiert. Keine andere Messe eignet sich besser um unseren innovativen, digitalen Lernassistent Micromate vorzustellen und uns mit anderen Herstellenden über die Zukunft des E-Learning auszutauschen“, freut sich Christoph Süess, Geschäftsführer bei Micromate.Autorentool, das mitdenktyouknow präsentiert auf der LEARNTEC 2023 „knowtion“. Die rasanten technologischen Umbrüche erfordern zunehmend, dass neue Fähigkeiten und Fertigkeiten schneller aufgebaut werden müssen. Das allein lässt sich nicht mehr nur zentral steuern. Im Corporate Learning kommt daher dem User-generated Content, also dem Content, der von Lernenden für Lernende erstellt wird, künftig eine noch entscheidendere Bedeutung zu. youknow setzt hierbei auf die Möglichkeiten generativer KI. Im Autorentool „knowtion“ ermöglicht die KI allen Nutzenden – auch Laien ohne jegliches Vorwissen -, didaktisch hochwertigen Content selbst schnell und einfach zu erstellen. Möglich wird dies durch den integrierten, KI-gestützten Didaktik-Support. Dieser begleitet die User Schritt für Schritt bei der Content-Erstellung. Die Entwicklung von knowtion wurde als besonders innovatives Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.Lernvideos einfach gemachtDie Experten für Lernvideos bei SlidePresenter stellen auf der LEARNTEC ihr neuestes KI-Feature vor: Mithilfe Künstlicher Intelligenz können sich Nutzerinnen und Nutzer nicht nur eine Inhaltsstruktur, sondern ein vollständiges Skript für ihre Lernvideos erstellen lassen. Dazu müssen sie lediglich ein Thema in den Skriptgenerator eingeben. Die KI generiert im Anschluss methodisch und didaktisch aufbereitete Sprechernotizen und Inhalte, die als Grundlage für die Aufnahme der Wissensinhalte dienen. Damit reduziert SlidePresenter massiv den Aufwand für die Planung und Produktion von Lernvideos. Der KI-Skriptgenerator baut zudem die Hemmungen von Fach-Experten ab, ihr Wissen festzuhalten, und ermöglicht einen denkbar einfachen Start in die Erstellung von User-generated Content im Corporate Learning. Business Intelligence Tool für persönlich zugeschnittene LernerfahrungBeim LEARNTEC-Ausstellenden Lemon Systems werden zukünftig mehr KI-basierte Funktionen integriert, wie zum Beispiel in Form von automatischen Sprachadaptionen. Die Zukunft steht für das Unternehmen aber nicht nur im Zeichen der KI, sondern auch persönlich, zugeschnittene Lernerfahrung wird für Kunden immer relevanter. In diesem Jahr erwarten Besuchende der LEARNTEC daher am Messestand unter anderem das leistungsstarke Business Intelligence-Tool Lemon Learning Analytics. Lernmanager können die Lerndaten ihrer Lernenden messen, sammeln, analysieren und auswerten. Das Tool ermöglicht es, detaillierte Daten und Prozesse von Lernenden zu verknüpfen, zu analysieren und in aussagekräftige Dashboards zu übertragen. Auf der LEARNTEC können die Besuchenden bei den rund 400 Ausstellern die neuesten Technologien hautnah erleben. (Credit: Messe Karlsruhe/ Behrendt und Rausch) Microlearning meets Künstliche IntelligenzBesuchende der LEARNTEC können sich außerdem auf Einblicke in die Microlearning Solution von chunkx freuen. Dabei wird veranschaulicht, wie einmalige Lernmomente in nachhaltige und personalisierte Lernerfahrungen für Mitarbeitende verwandelt werden. Chunkx demonstriert eine KI-basierte Inhaltserstellung sowie adaptive Algorithmen für die Erstellung von kontinuierlichen Follow-ups in Form von Mikrolerneinheiten, Artikelempfehlungen oder Autorenpostings. All das kann in der chunkx Lernapp ausprobiert werden. „Die LEARNTEC ist für uns als EdTech-Start-up mit die wichtigste Veranstaltung des Jahres. Sie gibt uns die Möglichkeit, mit Unternehmen und Partnern in den Austausch zu gehen und uns von Branchenexperten inspirieren zu lassen. Es ist toll zu sehen, wie alle gemeinsam an der Zukunft des Lernens arbeiten“, sagt Theresa Voß, Co-Founder chunkx. 2023-03-06 cat_pressemeldung Pressemeldung / 06.03.2023 LEARNTEC Kongress 2023: Bildung im Wandel - Aktuelle Trends und Zukunftsvisionen Kongress der LEARNTEC widmet sich vom 23. bis 25. Mai den brandaktuellen Bildungstrends Mehr Der Fachkongress der LEARNTEC widmet sich den Zukunftsthemen der digitalen Bildung. (Credit: Messe Karlsruhe/ Behrendt und Rausch) Die Bildung befindet sich im stetigen Wandel, innovative Technologien und digitale Tools lassen immer neue Lernwelten entstehen. Seit 1992 ist die LEARNTEC jährlicher Treffpunkt für die digitale Bildungsbranche und begleitet die Entwicklungen mit. Auch der Fachkongress der LEARNTEC präsentiert vom 23. bis 25. Mai 2023 wieder die aktuellen Trends in der digitalen Bildung. Rund 100 Referierende aus Wirtschaft und Wissenschaft geben ihr Fachwissen in mehr als 60 praxisnahen Vortrags- und Workshop-Slots an die Teilnehmenden weiter. Schwerpunktthemen sind in diesem Jahr unter anderem Metaverse, Learning Ecosystems, New und Agile Learning, Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI) und adaptives Lernen. Das Megathema ChatGPT spielt in mehreren Veranstaltungen eine Rolle. Aber auch resiliente Lernsettings und Lernenden-Aktivierung wie auch der Wandel der Lernkultur finden ihren Platz im Kongressprogramm. „Modernes Lernen umfasst viel mehr als nur Technologien. Es geht auch immer um die Lernenden selbst. Daher betrachten wir im Rahmen des LEARNTEC-Kongresses Bildung immer ganzheitlich“, sagen Sünne Eichler und Prof. Dr. Peter A. Henning vom LEARNTEC-Kongresskomitee. „Wir freuen uns auf das Jubiläum von Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung und laden alle Kongress-Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu ein, sich mit den hoch qualifizierten, internationalen Experten über Visionen der Bildung auszutauschen.“ Am Mittwochnachmittag (24. Mai 2023) wird auf dem Podium zum Thema „KI in der Bildung“ diskutiert. (Credit: Messe Karlsruhe/ Behrendt und Rausch) Exklusive Keynotes runden hochwertiges Kongressprogramm abHerzstück des LEARNTEC-Kongresses sind auch in diesem Jahr wieder die hochkarätigen Keynotes mit Speakern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Den Anfang macht Prof. Dr. Jörg Desel (Mitglied im Präsidium der Gesellschaft für Informatik) mit seiner Public Keynote zum Thema „In 30 Jahren vom E-Learning zur Digitalisierung der Bildung“ am ersten Messetag. Am Nachmittag folgt die niederländische Hi-Tech Fashion Designerin und Innovatorin Anouk Wipprecht. Getreu dem Motto „Lernen geht unter die Haut“ fragt sie, wie die Entwicklung elektronischer Kleidung beim Lernen und Leben helfen kann.Der zweite Veranstaltungstag beginnt mit einer Keynote des US-amerikanischen Bildungsexperten Elliot Masie. Im interaktiven Austausch mit ihm werden die Zukunftsthemen Open AI diskutiert und kritisch hinterfragt. Er fungiert zudem als Schirmherr für den englischsprachigen Strang im LEARNTEC-Kongress. Am Nachmittag wird auf dem Podium zum Thema „KI in der Bildung“ diskutiert. Mit dabei: Dr. Lutz Hasse (Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), Prof. Dr. Jürgen Seitz (Institute for Applied AI, HdM Stuttgart), Dr. Dirk Werth (August-Wilhelm-Scheer Institut Saarbrücken) und Prof. Dr. Peter A. Henning (LEARNTEC-Kongresskomitte und Kompetenzzentrum KI für Arbeiten und Lernen KARL).Den dritten und letzten Veranstaltungstag öffnet Prof. Dr. Rafaela Kraus, (Vizepräsidentin für Entrepreneurship der Universität der Bundeswehr) mit ihrer Keynote rund um Künstlicher Intelligenz in der Bildung. Schwerpunktthemen sind in diesem Jahr unter anderem Metaverse, Learning Ecosystems, New und Agile Learning, Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI) und adaptives Lernen. (Credit: Messe Karlsruhe/ Behrendt und Rausch) Noch mehr Raum für Workshops und persönlichen AustauschDer LEARNTEC-Wunsch nach persönlichem Erfahrungsaustausch und Networking bei den Teilnehmenden des LEARNTEC-Kongresses ist groß. In der neuen Workshop Area in der Messehalle wird hierfür weiterer Raum geboten. Die täglich stattfindenden Workshops widmen sich unterschiedlichen Trendthemen, unter anderem Stimm- und Sprechtraining für die (Online)-Lehre, Aus- und Weiterbildung für KI, Learning Ecosystems, Resilienz, Wissen transparent machen und Immersives Lernen und Lehren mit sozialer virtueller Realität. Eine Anmeldung für die Workshops ist nicht erforderlich, die Teilnehmendenzahl vor Ort jedoch begrenzt. 2022-06-02 cat_pressemeldung Pressemeldung / 02.06.2022 E-Learning-Community feiert Wiedersehen auf der LEARNTEC 2022 Als Treffpunkt für Business und persönliche Begegnungen feiert die LEARNTEC – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – ihre Sommer-Ausgabe. Mehr Vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 kamen rund 11.000 Bildungsexperten in der Messe Karlsruhe zusammen, um sich bei mehr als 370 Ausstellenden aus 19 Ländern zu zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen für den Lernalltag zu informieren und auszutauschen. Für das vielseitige Angebot auf der LEARNTEC gaben die Besucherinnen und Besucher Bestnoten. Das unterstreicht die Position der LEARNTEC als bedeutendstes Event für die digitale Bildungswirtschaft.„Die Digitalisierung ist der Motor für eine moderne Lern- und Arbeitswelt. Auf der LEARNTEC trifft sich die digitale Bildungsbranche, um gemeinsam einen Blick in die Zukunft der Bildung zu werfen und sich untereinander zu vernetzen. Die Messe Karlsruhe als Veranstalterin der LEARNTEC leistet einen nachhaltigen Beitrag für den Digitalstandort Karlsruhe. Sie schafft damit eine Basis zur Förderung der UN-Nachhaltigkeitsstrategie für hochwertige Bildung“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.LEARNTEC ermöglicht Fachbesuchenden lang ersehntes NetworkingDer Wunsch nach persönlichem Fachaustausch und Networking nach zwei Jahren Pandemie war dabei sehr groß. Zwei Drittel der Fachbesucherinnen und -Besucher reisten aus über 300 Kilometern aus ganz Deutschland und Europa, um auf der LEARNTEC mit dabei zu sein. Im Fokus stand für sie insbesondere der Wunsch nach Inspirationen für ihren digitalen Lern- und Arbeitsalltag, die Neuheiten und Branchentrends kennen zu lernen sowie die Kontaktpflege. Der Bedarf an Live-Begegnungen und Austausch bestätigen auch die Ausstellenden. "Es ist ein wunderbares Gefühl, die LEARNTEC endlich wieder vor Ort zu erleben“, sagt Leo Marose, Geschäftsführer bei Stackfuel. „Wir haben in den zahlreichen Gesprächen vernommen, dass sich immer mehr Unternehmen Gedanken um die Förderung von Datenkompetenzen machen. Vielen ist in den letzten zwei Jahren klargeworden, dass mehr Mitarbeitende digitale Technologiekenntnisse benötigen." Andreas Kambach, Geschäftsführer Area9 Lyceum ergänzt: „Unsere Erwartungshaltung war sehr zurückhaltend, wie die LEARNTEC nach der Pandemie wird. Die Erwartungen sind nicht nur erfüllt, sondern übererfüllt. Wir erleben hier qualifizierte Besuchende und ein starkes Interesse an dem Thema digitale Weiterbildung.“Den hohen Fachbesucheranteil schätzt auch Oliver Plick, Leiter Competence Center Digital Learning Solutions bei der Haufe Akademie: „Der Anteil des Fachpublikums war hoch und wir hatten dazu viel Besuch von unseren Kunden. Es war sehr erfreulich, dass man sich wieder persönlich gesehen hat. Es war ein echtes Come Together, das uns viel Spaß bereitet hat.“ LEARNTEC erstmalig in drei MessehallenWährend der LEARNTEC avancierte die dm-arena zum größten digitalen Klassenzimmer Deutschlands. Allein 140 Ausstellende präsentierten hier ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das digitale Lernen in der Schule. Auch das dreitägige Fachforum school@LEARNTEC fand dort seinen Platz und bot die Möglichkeit zum Wissensaustausch, Dialog und Best-Practice-Beispiele aus dem Lehralltag. Mit der Qualität des Forums school@LEARNTEC waren die Teilnehmenden sehr zufrieden, 96 Prozent gaben Bestnoten. Auch die Ausstellenden profitieren von der Bündelung der Angebote. Regina Meyer-Arlt, Leiterin Unternehmenskommunikation bei der Westermann Gruppe sagt: „Die neue zusätzliche Halle hat uns ein spannendes Präsentationsforum geboten. Zusammen mit unseren Partnerverlagen konnten wir in diesem attraktiven Rahmen unser neues Gemeinschaftsprojekt vorstellen und freuen uns, dass es bei den Besuchern und Besucherinnen auf breite Akzeptanz gestoßen ist. Es war schön, endlich wieder zu erleben, was eine Messe ausmacht: persönliche Gespräche, überraschende Begegnungen, inspirierende Veranstaltungen.“ Und Christoph Pienkoß, Geschäftsführer Verband Bildungsmedien e. V. ergänzt: „Die LEARNTEC 2022 hat die digitale Bildungsbranche zusammengebracht und damit den so wichtigen Dialog über die Zukunft der Bildung in Deutschland befördert. Wir sind mit den drei Messetagen hochzufrieden. Die LEARNTEC war für uns ein großer Erfolg.“Mit der Bündelung der Angebote zur digitalen Schule wurde gleichzeitig auch mehr Platz für den Bereich Corporate Learning in den beiden bisherigen Messehallen geschaffen. Das Fazit fällt auch dort positiv aus. Jonathan Schröttle, Sales Manager bei GoodHabitz: „Die LEARNTEC 2022 war meiner Meinung nach noch besser als die Jahre zuvor. Das hat vor allem mit der neuen Konzeption zu tun, da in diesem Jahr der schulische Fokus in die dritte Halle verlegt wurde. Die Zielgruppen lassen sich somit besser aufteilen. Hier in der Halle 1 haben wir an allen drei Tagen die Besucher und Besucherinnen getroffen, die an den Online-Trainings von GoodHabitz interessiert sind und unserer Zielgruppe entsprechen. Das hat die Qualität der Gespräche sowie die Qualität neuer Kontakte definitiv positiv beeinflusst.“ International hochkarätige Experten zeigen digitale LerntrendsDer begleitende Fachkongress, der in diesem Jahr unter dem Motto „New Work – New Learning“ stattfand, erhielt großen Zuspruch. „Wir freuen uns, dass das Programm bei den Kongressbesuchern einen so großen Anklang gefunden hat und insbesondere die Qualität der Referierenden geschätzt wurde“, resümieren Sünne Eichler, Jane Hart und Prof. Dr. Peter A. Henning vom LEARNTEC-Kongresskomitee. Die Kongressteilnehmenden lobten insbesondere die Verknüpfung der Themen im Kongress mit dem Angebot auf der Fachmesse. Die Zufriedenheit der Teilnehmenden spiegelt sich auch in der gestiegenen Weiterempfehlungsrate wider: Mehr als 92 Prozent der Teilnehmenden möchte im kommenden Jahr wiederkommen und empfehlen den LEARNTEC Kongress ihren Kolleginnen und Kollegen weiter.Innovative Ideen, New Work und Zukunft des Lernens im FokusBesonders beliebt bei den Besucherinnen und Besuchern der LEARNTEC waren in diesem Jahr wieder die zahlreichen Foren und Sonderschauen auf der Fachmesse, die die verschiedenen Aspekte einer modernen Lern- und Arbeitswelt abbildeten. Besonders gut besucht war das Future Lab, das in diesem Jahr zum zweiten Mal auf der LEARNTEC stattfand: Mittels Livecloning konnten sich die Besuchenden hier beispielsweise einen Avatar erstellen lassen, der mittels Augmented Reality auf ein Holodeck projiziert, auf Social Media geteilt oder an Freunde und Kollegen versendet werden konnte. Auch an der neuen Sonderfläche New Work wurde einiges geboten. Dort konnten die Besucherinnen und Besucher unter anderem mit Hilfe von Lego-Bausteinen ihre Vorstellung von „New Work – New Learning“ gestalten. Jan Foelsing, New Learning Experte, resümiert: „Ich fand es sehr schön, hier wieder physisch alte Bekannte und neue Gesichter zu treffen. Trotz Pandemie ein positives Signal: Die Leute wollen auf Messen, sie wollen sich informieren und austauschen.“ Das Thema New Work wird auf der 30. LEARNTEC weiter vertieft werden. René Naumann, Projektleiter der LEARNTEC bilanziert zum Abschuss der Messe 2022: „Bereits heute sind über 80 Prozent der zur Verfügung stehenden Fläche der Jubiläumsausgabe 2023 verbindlich gebucht. Herzlich willkommen auf der LEARNTEC 2023 – vom 23. bis 25. Mai 2023.“ 2022-06-01 cat_pressemeldung Pressemeldung / 01.06.2022 Delina 2022: Die Gewinner stehen fest Innovationspreis für digitale Bildung auf der LEARNTEC verliehen - Preisträger beispielhaft für Lern- und Arbeitswelten der Zukunft Mehr Zum 15. Mal wurde heute im Rahmen der LEARNTEC, Europas Leitmesse für digitale Bildung, der Innovationspreis delina verliehen. Der Preis würdigt zukunftsweisende Bildungsprojekte und -lösungen, die mit modernen Technologien effektives Lernen vom Kindergarten bis zur beruflichen Weiterbildung fördern. Aus zwölf Nominierten kürte die Fachjury die virtuelle Lernplattform Festo LX, mit der sich personalisierte Lernwege konzipieren lassen, sowie Any-Cubes, Bausteine, die jüngeren Kindern erste Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen, zu den Gewinnern. Ebenfalls erfolgreich waren die Micro-Learning App Ada, die sich in täglichen Kurztrainings speziell an Frauen richtet, sowie die variable Übungs- und Feedbackplattform SYLVA, deren Algorithmus auch Antworten zu offenen Fragestellungen bewerten kann. Verliehen wird der Innovationspreis für digitale Bildung in Zusammenarbeit mit dem BITKOM e.V. und der p-didakt GmbH in den vier Kategorien „Frühkindliche Bildung und Schule“, „Hochschule“, „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“ sowie „Aus- und Weiterbildung“. Eine 23köpfige Fachjury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie sichtet und beurteilt die Einreichungen nach einem festgelegten Bewertungskatalog, beispielsweise auf einen durchdachten Einsatz moderner Technologien, die Transferbarkeit der Lösung, mediendidaktische Aspekte oder Datensicherheit. René Naumann, Jurymitglied und Projektleiter der LEARNTEC, sagt: „Digitale Bildung hat in den vergangenen zwei Jahren pandemiebedingt einen massiven Schub erlebt. Welches Potenzial moderne Tools haben, um Lernstoff erlebbar zu machen, Inhalte nachhaltig zu vermitteln und gleichzeitig Lernenden wie Lehrenden Lust auf neue Technologien zu machen, das haben die diesjährigen Bewerbungen und vor allem die vier Gewinner deutlich gemacht. Der delina soll eine Anerkennung für herausragenden Leistungen in der digitalen Bildungslandschaft sein, aber auch ermutigen, in diesem Bereich immer wieder neue Wege zu gehen.“Dabei profitieren die Gewinner vom guten Standing des delina in der Branche. SZENARIS konnte beispielsweise im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk den Bildungspreis in der Kategorie „Aus- und Weiterbildung“ entgegennehmen und ist in diesem Jahr als Aussteller auf der LEARNTEC mit dabei. Resümee von Patrick Liedtke, Certified Project Manager bei SZENARIS: „Ein Projekt beim delina Award einzureichen lohnt sich! Die Teilnahme 2021 ermöglichte es, sich mit den Besten der Branche zu messen und die Sichtbarkeit von SZENARIS zu steigern. Das neutrale Feedback der hochqualifizierten Jury war äußert wertvoll für unsere weitere geschäftliche Entwicklung.“Die vier Gewinner sowie viele weitere Ausstellende präsentieren ihre Neuheiten rund um die digitale Bildung noch bis zum 2. Juni im Rahmen der LEARNTEC in den Hallen der Messe Karlsruhe.Die Gewinner auf einen Blick:Kategorie „Aus- und Weiterbildung“Festo Didactic SE: Festo LX – Festo Learning ExperienceDie digitale Lernplattform Festo LX kommt in der Aus- und Weiterbildung in Berufsschulen, Hochschulen und Industrieunternehmen zum Einsatz. Sie basiert auf multimedialen Lernnuggets, die zu individuellen Lernpfaden zusammengefügt werden. Dabei können unterschiedliche Formate wie Texte, Bilder, Animationen oder Videos ebenso zum Einsatz kommen wie verschiedene Lernformate wie eLab, eLearning oder Evaluationen. Ein integriertes Autorentool ermöglicht es Lehrenden, die bereitgestellten Lerninhalte zu modifizieren oder neue Inhalte zu erstellen.2. Platz: 3spin GmbH & Co.KG / Avacon (E.ON): Lernen im Metaverse – 3spin DREAM3. Platz: EDEKA Juniorengruppe e.V.: EDEKA AzubiGuide – Ausbilden leicht gemachtLink zum Video mit den Nominierten dieser KategorieKategorie „Frühkindliche Bildung und Schule“Fachhochschule Potsdam: Any-Cubes Das Lernspielzeug Any-Cubes soll Zukunftstechnologien wie KI und Internet der Dinge in Bildungsprojekten für Kita und Grundschule erlebbar machen. Any-Cubes sind per WLAN miteinander kommunizierende Bausteine, mit denen sich ganz ohne Programmierkenntnisse KI-Anwendungen praktisch und eigenständig umsetzen lassen, beispielsweise ein automatischer Futterspender für Spielzeugtiere oder ein Förderband, das nur rote Gummibärchen transportiert. Ein begleitendes didaktisches Konzept soll es Lehrenden sowie Erzieherinnen und Erziehern so leicht wie möglich machen, mit innovativen Unterrichtsformaten rund um die Any-Cubes zu arbeiten.2. Platz: Luis Retzbach: swimsy – Die App für den Schwimmkurs zu Haus3. Platz: Edurino GmbH: EDURINO - Digitales Lernen für VorschulkinderLink zum Video mit den Nominierten dieser KategorieKategorie „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“ADA Power Woman GmbH: Ada - Mentor:in für die TascheDie Ada App richtet sich mit ihrem Micro-Learning-Angebot insbesondere an Frauen. In täglichen zweiminütigen Videos von Expertinnen und Experten aus den Kategorien „Körpersprache”, „Innere Haltung“, „Stimme & Sprache” sowie „Kommunikation & Rhetorik” erhalten die Nutzerinnen Tipps, die sie im beruflichen und privaten Leben direkt umsetzen können. Ada soll eine Alternative zu ganztägigen, kostenintensiven Seminaren und Workshops sein, so dass Frauen sich zeit- und ortsunabhängig weiterbilden und stärken können. 2. Platz: Schweizer Paraplegiker-Zentrum: FREIRAUM - eine hybride Lernwelt für ein nachhaltiges und soziales Unternehmens-Co-working3. Platz: Allianz SE – Group Strategy, Marketing, Distribution: Global Enablement and Training Program for Allianz’s Olympic and Paralympic PartnershipLink zum Video mit den Nominierten dieser KategorieKategorie „Hochschule“SYLVA AG / Wolfram Research Inc.: SYLVADie e-Assessment-Plattform SYLVA ermöglicht die Erstellung von Prüfungs- oder Übungsaufgaben und deren automatisierte Bewertung – und das auch für offene und interaktive Aufgabenstellungen. Lehrende können auf einfache Weise Fragenvariationen zum kontinuierlichen Üben und Prüfen anlegen. Diese werden mittels eines Algorithmus ausgewertet, der selbst bei handschriftlichen Eingaben oder Fragen mit unendlich vielen korrekten Antworten zuverlässige Bewertungen liefert. Eine zeitaufwändige manuelle Korrektur entfällt, und Lernende erhalten dennoch sofortiges individuelles Feedback.2. Platz: PatientZero Games: EMERGE - Die virtuelle Notaufnahme 3. Platz: Universität zu Köln, e-Didaktik für die Zoologie – Biologie für Mediziner: BiodetectivesLink zum Video mit den Nominierten dieser Kategorie 2022-05-13 cat_pressemeldung Pressemeldung / 13.05.2022 LEARNTEC und NEW WORK EVOLUTION kooperieren Vorreiter in der Zusammenführung von neuem Lernen und Arbeiten Mehr Die NEW WORK EVOLUTION findet 2023 parallel zur 30. LEARNTEC in einer vierten Messehalle und ausgerichtet von der Messe Karlsruhe statt. (Credit: Messe Karlsruhe/ Behrendt und Rausch) Die LEARNTEC, Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, und die NEW WORK EVOLUTION (NWE) der AppSphere AG, Süddeutschlands Leitkongress zu modernen Arbeitskonzepten und Unternehmenskultur, gehen eine langfristige Kooperation ein. Damit sollen neues Lernen und neues Arbeiten stärker miteinander verknüpft werden. Den Start der Zusammenarbeit bildet ein Gastauftritt der NWE auf der „New Work“-Sonderschau auf der LEARNTEC 2022 vom 31. Mai bis 2. Juni in der Messe Karlsruhe. Ab 2023 finden die Veranstaltungen dann parallel zueinander statt – ausgerichtet von der Messe Karlsruhe. Neues Lernen und neues Arbeiten gehen Hand in Hand: Die moderne Arbeitswelt ist gekennzeichnet von der fortschreitenden Digitalisierung und dem Bedarf nach lebenslangem Lernen. „Wer entsprechend ausgebildet ist, bewegt sich in dieser zunehmend digitalen, flexiblen Arbeitswelt sicherer“, sagt Frank Roth, CEO der AppSphere AG. Unternehmen stellen sich durch Fortbildungsangebote außerdem zeitgemäß auf und bewirken aktiv etwas gegen den Fachkräftemangel. „Eine enge Zusammenarbeit der beiden führenden Veranstaltungen zu diesen Themen ist daher nur folgerichtig“, so Frank Roth. „Digitale Arbeit verändert die Kultur der Zusammenarbeit und erfordert auch neue Arbeitswelten im physischen Sinne. In Folge der Pandemie werden sich Unternehmen diesem Bedürfnis nach einer attraktiven Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeitenden auf den beiden Ebenen bewusst“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Die digitalen Lernwelten zeigen wir schon viele Jahre auf der LEARNTEC. New Work im Sinne der Arbeitskultur etabliert sich mittlerweile als fester thematischer Bestandteil im Kongress wie auch im Ausstellerangebot der Fachmesse; mit der neuen Kooperation widmen wir dem Thema noch stärkere Aufmerksamkeit. Gerade Karlsruhe als führender Digitalstandort in Europa ist hervorragend für dieses Thema geeignet.“Die Kooperation startet bereits in diesem Jahr mit einem Gastauftritt der NEW WORK EVOLUTION auf der LEARNTEC am Donnerstag, 02. Juni 2022, mit einem Vortragsslot um 13.30 Uhr auf der Sonderfläche „New Work“. Ab 2023 sollen die beiden Events dann komplett zusammengeführt werden. Die NEW WORK EVOLUTION findet dann parallel zur 30. LEARNTEC in einer vierten Messehalle und ausgerichtet von der Messe Karlsruhe statt. Als Premiumpartner steht AppSphere bei der fachlichen Ausrichtung der Veranstaltung auch weiterhin beratend zur Seite. Auch das Datum steht mit dem 23. bis 25. Mai 2023 schon fest.