09.01.2019

OXOCARD – Thomas Garaio im Interview

Das Thema Coding – oder weiter gefasst: Informatische Grundbildung – wird aktuell heiß diskutiert. Wie können alle Fächer ihren Beitrag leisten, junge Menschen für ihre Zukunft in der digitalisierten Welt fit zu machen?

Eine Frage, der sich auch das Forum school@LEARNTEC stellt. Der Mini-Computer Calliope hat mittlerweile in vielen Schulen und Bundesländern den Weg in den Unterricht gefunden. Daneben gehören Rasperry Pi, micro:bit oder Arduino zu den bekannteren Alternativen. An Schweizer Schulen verbreitet sich zunehmend die OXOCARD.

Im hep Verlag erschien im Frühjahr das Buch „ACHTUNG, FERTIG, CODE! – Spielend programmieren lernen mit der Oxocard“ mit sehr praxistauglichen Projekten für die Schule. Geschrieben hat es Thomas Garaio, der Entwickler, der im Rahmen eines Workshops in der Maker’s Area einige dieser Projekte vorstellen wird. In unserem Blog beantwortet er uns vorab einige Fragen.

Ist das Thema Coding ausschließlich ein Thema für den Informatik-Unterricht oder kann die Oxocard auch in anderen Fächern eingesetzt werden?

Dies ist sogar empfehlenswert, da die Informatik ja selten Selbstzweck ist, sondern immer im Kontext von Anwendungen steht. Neben Mathe und Physik, eignet sich das Medium beispielsweise auch sehr gut für Musik oder Gestalterisches. Letzteres eröffnet ein sehr breites Feld an Möglichkeiten mit unterschiedlicher Komplexität. Von einfacher Animation über generatives Design bis zu unterschiedlich anspruchsvollen Spielkonzepten. Eigentlich kann man fast jeden Unterricht damit anreichern, beispielsweise auch Sprachen (Kommunikation) oder sogar Sport (Beschleunigungssensor).

Thomas Garaio, Entwickler
Thomas Garaio, Entwickler und Autor von „ACHTUNG, FERTIG, CODE!"

Was unterscheidet die Oxocard von anderen Mini-Computern wie Calliope mini oder micro:bit?

Kurz gesagt: die Oxocard hat WiFi und farbige Pixel. Ersteres erlaubt eine Vielzahl von Experimenten im Zusammenhang mit dem Internet. So kann ich beispielsweise Wetterdaten aus dem Internet beziehen und darauf aufbauend eine Wetterstation bauen. Die Oxocard kann auch selber Daten bereitstellen, die dann von anderen gesammelt und ausgewertet werden können. Einem Mitarbeiter von mir ist es sogar gelungen, ein Internet-Radio zu bauen. Mit den 64 farbigen Pixel wird der Anwendungsspielraum gegenüber den sehr einfachen Displays von Calliope und micro:bit deutlich erweitert.

Was erwartet die Teilnehmer an Ihrem Workshop im Rahmen des Forums school@LEARNTEC?

Im ersten Teil wird die Oxocard und das Arbeitsbuch "Achtung, fertig, Code!" vorgestellt. Im zweiten Teil erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, in einem kurzen Programmierkurs die visuelle Programmiersprache "Blockly" kennenzulernen und erste einfache Aufgaben zu lösen. Im dritten Teil geht es um die Vernetzung der Karten untereinander und mit dem Internet. Es wird gezeigt, wie man mit wenig Vorkenntnissen in die komplexe Welt der Internet-Kommunikation eintauchen kann, ohne die Lehrpersonen oder Jugendlichen zu überfordern.

Der Workshop „Programmieren mit dem Internet – Spielend in die vernetzte Welt“ mit Thomas Garaio findet am Mittwoch, den 30.01.2019 in der Maker’s Area im Forum school@LEARNTEC von 14:00 - 17:00 Uhr statt.

Autor: Jürgen Luga, Redaktionsbüro Education Mediengesellschaft mbH