edu-sense: Lehrer und Kinder machen sich fit für die digitale Welt
Unter dem Titel „Edu-sense: Lehrer und Kinder machen sich fit für die digitale Welt“ lädt Anika Buche zu einem Workshop auf der LEARNTEC ein – am Dienstag, den 28.01. von 10.00-11.30 Uhr (Panel C)
„Im Referendariat packte mich die Begeisterung am Unterrichten mit einem stiftunterstützten Computer. Schnell merkte ich, dass dieses Gerät in Kombination mit einem Beamer und Office 365 Wahnsinnsmöglichkeiten bietet. Ab diesem Zeitpunkt hatte ich quasi ein riesiges Whiteboard verpackt in ein 700g Endgerät, das mir ermöglicht vielseitige Unterrichtseinstiege zu gestalten.“
So Anika Buche, Lehrerin am Albert-Schweizer Gymnasium in Hürth und Initiatorin des Projektes Edu-sense.
Edu-sense ist ein Projekt, in dem sich ganz nach dem Motto #einfach mal machen… Kinder und Lehrer fit für die digitale Zukunft machen. Dabei geht es um weit mehr als die Frage danach, welcher technische Schickschnack wann und wofür angeschafft werden sollte. Die Idee von Edu-sense basiert darauf, ausgesuchte sinngebende Hard-und Softwarekombinationen für den Bildungsbereich in einfacher und zugänglicher Art und Weise an den Lehrer, Schüler und in den Unterricht zu bringen.
Durch die Digitalisierung des Unterrichts und organisatorischer Abläufe bleibt mehr Zeit, um Lerninhalte in der Anwendung zu vermitteln, bei Problemen den Lernprozess zu unterstützen und sich gemeinsam mit Kollegen auszutauschen.
Der Lernerfolg möglichst vieler Kinder steht an erster Stelle und soll durch selbstständiges, projektbasiertes, kollaboratives Arbeiten, das heute in jeder Firma vorausgesetzt wird, gefördert werden.
Ideen, wie die Qualität des nachhaltigen Lernens zu erhöhen, Motivation und Selbstverantwortung für den eigenen oder im Team gewählten Lernweg zu übernehmen und die echte Lernzeit zu individualisieren und zu maximieren, stehen im Fokus von Edu-sense.
Schulische Prozesse, wie beispielsweise die Zusammenarbeit des Kollegiums, sollen effizienter und vernetzter gestaltet werden können. Eigentlich soll das, was für jede Firma in der Wirtschaft selbstverständlich ist, in den Bildungsbereich auf ganzer Linie übertragen werden.
Edu-sense probiert daher einen funktionierenden Weg der Digitalisierung eines Gymnasiums aufzuzeigen, indem alle Kollegen, Schüler, Eltern und Verwaltungsorgane mitgenommen werden.
Website: edu-sense.de
Autor: Jürgen Luga, Redaktionsbüro Education Mediengesellschaft mbH