23.03.2018

Die Zukunft der Schule – Ein Rückblick und Ausblick auf school@LEARNTEC

Das war das Forum school@LEARNTEC 2018:

In der Maker's Arena wurde eifrig über die Schule der Zukunft diskutiert
In der Maker's Arena wurde eifrig über die Schule der Zukunft diskutiert

Drei Tage volles Programm in vier parallelen Themenpanels, der Maker’s Arena und auf der Diskussionsbühne; mit insgesamt fast 50 Referenten; mehr als 80 Ausstellern, die Lösungen für die digitale Ausstattung der Schulen präsentierten; einem Stand des Kultusministeriums Baden-Württemberg, an dem sich Schulen über die Strategie und Maßnahmen des Landes für Bildung im digitalen Zeitalter informieren konnten und interessierte Schulleiter, Schulträger sowie Pädagogen aus dem ganzen Bundesgebiet.

„Die LEARNTEC habe ich als perfekten Austauschort zum Thema digitale Bildung erlebt. Als Teilnehmer des Forums school@LEARNTEC konnte ich erleben, wie sich höchst interessierte Menschen, aus Schule, Verwaltung und Wirtschaft treffen, um über die Zukunft der (Schul-)Bildung zu diskutieren. Als (Erst-)Aussteller war ich überrascht über das große Interesse der Besucher am Thema digitale Medien und das Fachwissen in diesem Bereich. Aus diesem Grund freue ich mich schon jetzt auf die nächste LEARNTEC!“ So das Fazit von Christian Hanster, Geschäftsführung der endoo GmbH & Co. KG aus Münster.

Die offene – und zum Vorjahr nochmals erweiterte – Lernlandschaft bot den inspirierenden Rahmen, Erfahrungen und Konzepte nicht nur zu konsumieren, sondern gemeinsam Bildung im digitalen Zeitalter zu gestalten.

„Wir bei INNOKI begreifen die (Bildungs-)Welt als veränderbar und gestalten gemeinsam mit Lehrenden die Zukunft der Bildung nutzergerecht in verschiedenen Formaten. Auf der LEARNTEC hatte ich die Chance, das Thema Design Thinking in der Schule mit verschiedenen Akteuren aus der Bildungslandschaft zu betrachten. Die Maker’s Arena war – abseits der großen Bühnen – dafür genau die richtige Umgebung!“ (Lea Feldhaus | Mitgründerin und InnovationsCoach, INNOKI – Innovationsentwicklung & Zukunftswerkstatt, Berlin).

Erstmals fand die LEARNTEC in zwei Hallen statt, mit über 10.000 Besuchern kamen 25% mehr als im Jahr zuvor – Ausdruck von der Bedeutung der Digitalisierung für den Bildungsbereich und davon, dass sich die LEARNTEC als die Leitmesse für digitales Lernen etabliert hat. Der Bereich Schule hat als dritte Säule, neben Beruf und Hochschule dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet.

„Die Teilnahme am Forum school@LEARNTEC hat unsere Erwartungen übertroffen. Das Angebot an Workshops, Vorträgen, Medienkompetenztag und Ausstellern von Firmen, Bildungsinitiativen und Administrativen Einrichtungen des Landes Baden-Württembergs rund um das Thema digitales Lernen / digitaler Bildung trifft den Puls der Zeit und das Interesse der Messebesucher. Wir konnten unsere Zielgruppe aus allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, sowie im Rahmen der betrieblichen Ausbildung sehr gut erreichen.“ (Stefan Ginthum, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG, Rheine)

Das Forum school@LEARNTEC
Das Forum school@LEARNTEC 2018

Wie sehr der Bildungsbereich im Umbruch ist und in Schulen nach neuen Konzepten für das Lernen in einer digitalisierten Welt gesucht wird, wurde an den Beiträgen der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) deutlich. An dieser Diskussion auf der LEARNTEC 2018 beteiligten sich Studenten aus den Studiengängen „Bibliotheks- und Informationsmanagement“ und „Informationsdesign“ mit Beiträgen zu den Themen*:

Innovative Lernräume

Die von den Studierenden entwickelten Raumkonzepte machten deutlich, dass eine flexible und innovative Ausstattung die Voraussetzung dafür ist, dass sich Lernräume unter verschiedensten pädagogischen Konzepten angemessen problemlos und schnell anpassen lassen. Die Messebesucherinnen und -besucher waren beeindruckt von den Ideen und nutzten die Gesprächsmöglichkeiten mit den Studierenden intensiv.

(Mobiles) Lernen im 21. Jahrhundert

Die sogenannten 21st Century Skills erfordern eine Veränderung didaktischer Zugänge. Von Studierenden wurde ein Kartenset entwickelt, das Anreiz für Diskussionen darüber schaffen sollte, welche Herausforderungen sich für Schule im 21. Jahrhundert ergeben. Die Frage nach der Erweiterung der Möglichkeiten des Unterrichts mithilfe von mobilen Technologien sowie Augmented Reality und Virtual Reality wurden anhand konkreter Beispiele präsentiert.

Lernmedien der Zukunft

Wie sehen Lernmedien der Zukunft aus und wie können diese adaptiv gestaltet werden? Zur Beantwortung dieser Frage entwickelten Studierende ein E-Book, das sich adaptiv an das Vorwissen der Lernenden anpasst. Dieser Zugang öffnet den Blick für Optionen eines Umdenkens im Bildungsbereich. Dies zeigte sich auch bei den intensiven Diskussionen mit den Messebesucherinnen und -besuchern.

Prof. Dr. Richard Stang, der zusammen mit Prof. Dr. Frank Thissen die Studierenden beraten hat, sieht in den Ideen der Studierenden veränderte Perspektiven: „Bei den Projekten der Studierenden zeigt sich, wie wichtig es ist, die teilweise sehr stromlinienförmige Diskussion über die Zukunft des Lernens gegen den Strich zu bürsten. Technologien können beim Lernen helfen, aber das Lernen findet noch immer in den Köpfen der Menschen statt. Es bedarf veränderter Zugänge, wenn wir das Lernen im 21. Jahrhundert für die Menschen gestalten wollen.“

Auf die Bedeutung von Emotionen in Lernprozessen verweist Prof. Dr. Frank Thissen: „Unsere Studierenden haben mit Begeisterung an den Themen gearbeitet und es hat sich gezeigt, dass diese Begeisterung auch auf die Besucherinnen und Besucher übergesprungen ist. So sollte Lernen funktionieren. Mobile Medien können dies unterstützen, wenn diese als kreatives Werkzeug eingesetzt werden und nicht als reine Informations- und Dokumentationsmedien.“

Die kommende LEARNTEC findet vom 29. bis 31. Januar 2019 statt. Dann heißt es wieder „school@LEARNTEC reloaded“ – thematische Schwerpunkte, die sich bereits jetzt abzeichnen: Schul-Clouds, Digitalisierung und Möbel und Demokratiebildung und Digitale Bildung. Geplant ist außerdem eine Diskussionsrunde mit internationalen Bildungsexperten zur Transformation von Schule.

Wir freuen uns auf Sie!

*Projektteam der HdM:

Fromuth Camby, Monia Sabine Girstl, Alena Hadanovic, Karolin Hilbrich, Marc Hofmann, Jaakko Kneissl, Mareike Kreissl, Fabiane Luz, Kathrin Maier, Norina Müller, Tessa Niedermaier, David Palmer, Désirée Rusterholz, Sina Salzmann, Carolin Schenk, Isabo Schick, Andreas Schreiner, Ellen Schröders, Holger Sieß, Sabine Watke, Sabrina Ziegler

Betreuung: Miriam Becker, Christian Kunz, Prof. Dr. Richard Stang, Prof. Dr. Frank Thissen

www.learning-research.center

Autor: Jürgen Luga, Redaktionsbüro Education Mediengesellschaft mbH