Biologie trifft Digitalisierung
Im Interview: Simone Schmid, Projektleitung STEM & Bionics Education, Festo Didactic

Was hat Festo Didactic dazu bewegt Bionik-Modelle für die allgemeinbildenden Schulen zu entwickeln?
Bionik begeistert Menschen jeden Alters, sie weckt Neugierde und Interesse – und damit lernt es sich leichter. Mithilfe eines neuen, motivierenden Bildungskonzepts mit dem Titel „Bionics4Education“ werden die Bereiche Bionik und Bildung vereint. Mit den bionisch inspirierten Tierrobotern richtet sich das Konzept an junge Menschen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren und möchte damit den Zugang in kreative Technikwelten erleichtern. Durch das Baukastensystem und die begleitende digitale Lernumgebung wird für Jugendliche Theorie schnell zur Praxis: Sie lernen in der Schule oder zuhause, mit einfachen Mitteln zu experimentieren, problemlösungsorientiert zu denken und sich im Team abzustimmen. Mithilfe der bionischen Methoden können die jungen Menschen Aufgabenstellungen praxisnah und handlungsorientiert angehen.
Ihr verwendet bei den Modellen Micro-Controller, Stichwort „Coding“ und „Informatische Grundbildung“. Eignet sich das Bionik Set auch für andere Fächer oder Informatik-Projekte?
Bionics4Education basiert auf einem offenen Bildungsansatz im Sinne von Open Educational Resources: Die Software-Codes stehen zum kostenlosen Download über die Lernplattform www.bionics4education.com bereit. Der verwendete Mikrocontroller ESP32 kommt bereits vorprogrammiert, sodass im ersten Schritt keine Hürde entsteht, damit im Unterricht zu arbeiten. Der ESP32 ist Arudino kompatibel. Weiterführende Aktivitäten im Bereich „Coding“ können von den Schülern bei Interesse weiter ausgebaut werden. Die Jugendlichen lernen dabei auch die erbauten Tierroboter über Schnittstellen, wie PC oder Smartphone, fernzusteuern. Bionische Lerninhalte sind grundsätzlich interdisziplinär. So lässt sich Bionics4Education in der Biologie, Physik, Informatik und Technik im Schulalltag, an Projekttagen oder Einzelveranstaltungen integrieren. Das ganzheitliche Bildungskonzept dient zugleich der Orientierung für sogenannte MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik).
Was erwartet die Teilnehmer eures Workshops auf der LEARNTEC?
Beim Workshop könnt ihr in die faszinierende Welt der Bionik eintauchen. Baut Eure eigenen Tierroboter und erfahrt, was sich Wissenschaftler und Techniker bei ihren Entwicklungen von den genialen Lösungen der Natur abgeschaut haben. Zum Beispiel bei Fisch, Elefant oder Chamäleon. Entdeckt, warum diese Tiere gute Vorbilder sind, wenn es um Geschwindigkeit und energiesparende Fortbewegung oder effizientes Greifen geht. In Workshops kombiniert ihr Bauteile, Servomotoren und Mikrocontroller aus dem Bionics4Education-Baukasten, um damit einen aus der Natur inspirierten Fisch zu bauen, den ihr im Wasserbecken testen könnt. Mit Smartphone oder Tablet setzt ihr Eure Roboter in Bewegung.
Festo Didactic ist mit einem Stand im Schulbereich der LEARNTEC vertreten. Im Forum school@LEARNTEC bietet Simone Schmid am Donnerstag, den 30.01.20 im Panel D von 10.00 - 13.00 Uhr einen Workshop an: „Bionisch inspiriertes Bewegen und Greifen – Robotik praxisnah erleben“
Autor: Jürgen Luga, Redaktionsbüro Education Mediengesellschaft mbH
