Bildung in der digitalen Welt
Wenn vom 29.- 31.01.2019 die LEARNTEC in Karlsruhe ihre Pforten öffnet, wird das Forum school@LEARNTEC erneut ein vielfältiges Programm rund um die Pyramide mit rund 40 Workshops in vier parallelen Panels und der Maker's Area anbieten.
Weiterhin wird es unter der Überschrift „Die Hochschule im digitalen Wandel“ zwei Tage Fachprogramm, diverse Workshops und darüber hinaus viele weitere Angebote an allen drei Messetagen für Hochschul-Besucher geben.
Verantwortlich für das Programm von school@LEARNTEC sind erneut die Professoren Frank Thissen und Richard Stang von der Hochschule der Medien Stuttgart und Jürgen Luga vom Redaktionsbüro Education in Dortmund; die offene Lernlandschaft wird wieder VS Möbel ausstatten. Wie in den vergangenen Jahren auch, wird am Messedonnerstag (31.01.) der Medientag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe in Kooperation mit dem Schulforum auf dem Messegelände stattfinden. Die drei zentralen Diskussionsrunden, jeweils täglich von 13.00 Uhr - 14.00 Uhr, markieren die inhaltliche Schwerpunktsetzung. So wird am Donnerstag eine Runde mit internationalen Bildungsexperten darüber diskutieren, wie andere Länder die Herausforderungen der Digitalisierung des Bildungssystems meistern. Zugesagt hat bereits Seán Ó Grádaigh von der School of Education an der National University of Ireland Galway. Am Messedienstag wird dann das Thema „Demokratiebildung und Digitale Bildung“ und am Messemittwoch „Lernen als Inszenierung von Komplexität“ auf der Bühne verhandelt werden.
Wie es um die Umsetzung der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ in den einzelnen Bundesländern bestellt ist, demonstrieren gleich eine Reihe von Referenten in ihren Workshops, z.B. Nadine Giebenhain vom LMZ Baden-Württemberg (Neue Unterstützungsangebote für Schulen bei der Medienentwicklungsplanung), Tobias Bachert - Medienpädagoge bei der REDNET AG (360° Auf dem Weg zur Digitalisierung der Schule) oder auch Jan Hambsch von der Josef-Durler-Schule Rastatt (Apps für den Schulalltag).

In der Maker’s Area können Erfahrungen im Coding mit Mini-Computern gleich anhand von zwei Geräten gesammelt werden, mit dem Calliope mini (Tanja Lübbers, Hochschule Ruhr-West, Bottrop) und der Oxocard (Thomas Garaio, OXON AG). Weitere Themen der Maker’s Area sind die Minecraft Education Edition im Unterrichtseinsatz, 3D-Drucken, MakerSpaces in der Schule und ein Workshop der Erklärvideo Schüler-AG von der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe.
Das Thema Datenschutz ist nicht erst seit der neuen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung „heiß“. Einen Überblick zum Datenschutzmanagement an Schulen gibt Emmylou Bader (H+H Software GmbH).
Erstmalig mit einem eigenen Stand wird das Bündnis für Bildung auf der LEARNTEC vertreten sein. Dieses hat sich als gemeinnütziger Verein zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel beim Lehren und Lernen zu unterstützen und die Chancen digitaler Medien, Werkzeuge und Kommunikationsmittel für alle am Bildungsprozess Beteiligten besser erfahr- und nutzbar zu machen.
Tradition hat bereits der Auftritt der REDNET AG mit eigenem Begleitprogramm, Workshops und der Präsenz einer Vielzahl von Firmen an dem Gemeinschaftsstand.
Das stark gestiegene Interesse der Studierenden an der Verfügbarkeit digitaler Lerninhalte erfordert auch an den Hochschulen neues Denken und innovative Strategien. Die LEARNTEC veranstaltet deshalb im Rahmen von university@LEARNTEC ein 2-tägiges Fachprogramm.
Partner des Hochschulprogramms sind: e-teaching.org, das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW) und die virtuelle hochschule bayern.
Das vollständige Programm finden Sie ab Oktober online.
Wie zur LEARNTEC 2018 bloggen wir ab sofort wieder wöchentlich und bringen Ihnen Themen und Referenten näher, die Sie dann hautnah vom 29. - 31.01.2019 auf der LEARNTEC erleben können.
Autor: Jürgen Luga, Redaktionsbüro Education Mediengesellschaft mbH