JOURIST DC80: Eine Dokumentenkamera für jeden Unterricht – von Praktikern empfohlen
Im Zoom-Meeting führt Schulleiter Markus Nesensohn vor, wie sich die Dokumentenkamera zum Beispiel im Mathematikunterricht verwenden lässt. Wichtig sei es, dass die Schülerinnen und Schüler die Rechenschritte und Handgriffe genau mitverfolgen können.

Als sich die Schule auf Distanzunterricht vorbereiten musste, hatte sich Nesensohn, Direktor der Landesberufsschule Bregenz 2, auf die Suche nach einer günstigeren Kamera gemacht, die Lehrerinnen und Lehrer im Online-Unterricht einsetzen könnten. Schnell stellte sich die Jourist DC80 als zuverlässige und günstige Lösung heraus. Rund 100 sogenannte Visualizer sind nun in jedem Klassenzimmer und für alle Unterrichtenden verfügbar. Per Plug & Play ist sie mit anderen Geräten wie zum Beispiel Whiteboards, Tablets und natürlich Beamern nutzbar. „Die Kamera bietet absolut sinnvollen Mehrwert“, resümiert Nesensohn.

Auch im baden-württembergischen Mosbach findet der Jourist einen Einsatzort. Perke Fiedler vom Education Support Center der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) betreut hier den Einsatz der Dokumentenkamera. Das Support Center kümmert sich unter anderem um das E-Learning an der Hochschule unter Corona-Bedingungen. Eine Hälfte der jeweils etwa 30 bis 35 Studenten und Studentinnen sollte den Unterricht in einem Nebenraum per Live-Stream verfolgen können. Dazu suchte Fiedler eine möglichst einfache „One-Button“-Lösung. Beamer, Leinwände und PCs gab es bereits in jedem Raum. Fehlte nur noch eine Übertragungsmöglichkeit.
Auch Fiedlers Wahl fiel auf die von Jourist entwickelte Dokumentenkamera DC80, die mit dem Comenius EduMedia Siegel 2020 für exemplarische Bildungsmedien ausgezeichnet wurde. Klein, handlich und doch robust ist der Jourist inzwischen nicht nur mobil in den Räumen der Hochschule, sondern auch im Arbeitszimmer der Dozenten unterwegs. So lassen sich aus dem Homeoffice heraus via Videokonferenz Prozesse durch Skizzen, Texte oder Objekte veranschaulichen, Vorlesungen abhalten oder asynchrone Lehrszenarien mithilfe der Aufzeichnungsfunktion vorbereiten. Fiedler erreicht viel positives Feedback: „Die meisten Lehrkräfte haben gute Erfahrungen mit der Kamera gemacht“, sagt er. Und: „Man kann damit eigentlich nichts verkehrt machen.“
Produktvideo: www.youtube.com
Weitere Informationen: www.scanner.expert