Digitales Sprachtraining: Die neue Normalität
Die Pandemie hat die Aus- und Weiterbildung nachhaltig verändert. Präsenzschulungen wurden abgesagt oder durch digitale Lösungen ersetzt. Personalprofis müssen umdenken und ihren Teams passende Trainingsmaßnahmen für die neue digitale Normalität anbieten

Welche Erfolgsfaktoren gelten beim neuen digitalen Lernen?
Am erfolgreichsten erscheint eine schrittweise Vorgehensweise, die mit einer Konzeption startet. “Schnellschüsse” sind selten sinnvoll. Bewährt hat sich ein flexibles und modulares “Blended Learning”-Konzept – also die Mischung aus verschiedenen Methoden, Formaten und Inhalten. So kann auf die unterschiedlichen Bedarfe und Herausforderungen individuell eingegangen werden. Wichtig ist die Einbindung aller Interessenvertreter, denn digitales Lernen schafft neue (z.B. technische und rechtliche) Rahmenbedingungen.
Zum Glück gibt es Experten mit vielfältigen Erfahrungen, von denen Sie profitieren können: Als Geschäftsführer der digitalen Sprachschule LinguaTV ist Philip Gienandt seit über 15 Jahren an der Optimierung von Trainingslösungen für Unternehmen und Hochschulen beteiligt. In seinen Webinaren präsentiert er anhand von anschaulichen Fallbeispielen worauf es bei der Einführung von digitalem Lernen ankommt.
Motivation ist das am häufigsten verwendete Konzept, um den Erfolg oder das Scheitern des (Sprachen-)Lernens zu erklären. Welche Maßnahmen sich zur Steigerung der langfristigen Motivation der Lernenden eignen und wie sich diese am besten in die Praxis umsetzen lassen, erklärt Philip Gienandt von LinguaTV beim LEARNTEC xChange Aussteller-Vortrag: “Wie Sie Ihr Team erfolgreich zum Lernen motivieren” (22.06.2021, 10:20 Uhr).
Wie sieht ein erfolgreiches Sprachtraining in der Praxis aus?
Namhafte Kunden wie Motel One, Gegenbauer, Ruhr-Universität Bochum, oder TÜV Rheinland haben zusammen mit LinguaTV bereits vor der Pandemie eine digitale Lösung für ihr Sprachtraining eingeführt. Dank der dabei eingesetzten Kombination aus Sprachlern-App, Mobile Coaching und Unterricht im virtuellen Klassenzimmer können die Lernenden ein orts- zeit- und endgeräte-unabhängiges Sprachtraining nutzen, das sich einfach und flexibel in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Mehr dazu im LEARNTEC xChange Roundtable: “Case Study: Erfolgsfaktoren im Corporate Learning am Beispiel von firmenspezifischen Sprachkursen” (23.06.2021, 11:45 Uhr).
